260036 Bielefeld Guest Professorship in Philosophy of Gender with Katharine Jenkins, University of Glasgow - Social Justice and Social Categories: How to be a Pluralist about Race and Gender (GradS) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

The way society is organised means that we all get made into members of various categories of people, such as judges, wives, or women. These categories of people may be brought into being by oppressive social arrangements; a clear case of this is the category of ‘slave’, which is brought into being by the unjust social practice of slavery. Understanding such cases of wrongful social construction is an interesting philosophical task. More complicated examples that may count as wrongful social construction include race and gender categories: some philosophers have argued that categories of people such as ‘woman’ and ‘Black’ are actually created by the unjust social practices of racism and sexism. However, many people value their membership in race and gender categories, even whilst acknowledging that they are bound up with oppression. This apparent tension is something that contemporary social justice movements must consider and respond to when they think about the ways in which social construction can be wrongful.
This seminar explores these issues in conversation with a recent book by Dr Jenkins, in which she argues that adopting a pluralist view about race and gender can solve this tension. A pluralist view is one that says that there is no single social category that corresponds to a gender label such as ‘woman’, but rather, various different social categories, each of which is important in a different way. For the pluralist, there is no one thing that it is to be a woman, but rather, many different things that we might have in mind on different occasions when we say that someone is a woman. Some of these are wrongful, but others are not, and some even support emancipatory politics. As well as examining Dr Jenkins’ view, the seminar will support participants to develop their own responses to these questions in collaboration with each other and with reference to the contemporary context.
---------------------------
Dieses Seminar findet auf Englisch statt, es werden jedoch keine perfekten Englisch-Kenntnisse erwartet! Bitte lassen Sie sich wegen der Seminarsprache nicht vom Besuch der Veranstaltung abschrecken, sondern sehen Sie das als Chance, in wertschätzender Atmosphäre nicht nur ein philosophisch interessantes Thema zu behandeln, sondern nebenbei auch Ihr Englisch zu vertiefen.
Die im Seminar behandelten Texte finden Sie im Lernraum dieser Veranstaltung. Das Passwort für den Lernraum erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung an lehre-rehm@uni-bielefeld.de.
Es empfiehlt sich, als Vorbereitung auf das Blockseminar bereits in der vorlesungsfreien Zeit eine (überschaubare) Auswahl der Texte aus dem Lernraum zu lesen. Dort finden Sie auch Tipps für Ihre Lektüre.
Sie können in diesem Seminar eine Studienleistung erbringen. Die Studienleistung besteht aus zwei Teilen: 1. einem vorbereitenden Teil in Form der Beantwortung einer Frage zum Buch von Katharine Jenkins (VOR dem Seminar, schriftlich, ca. 1 Seite, oder als mündlicher Beitrag im Seminar) und 2. einem Teil nach dem Seminar in Form eines kurzen Essays zu einem Thema aus dem Seminar (ca. 2 Seiten).
Wenn Sie Fragen haben, weitere Infos benötigen oder sich anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michaela Rehm, lehre-rehm@uni-bielefeld.de.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden.

DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Bei Master-Studierenden genügt für die Anmeldung eine Mail an lehre-rehm@uni-bielefeld.de mit der Betreffzeile „Anmeldung Gastprofessur“, Bachelor-Studierende verwenden bitte ebenfalls diese Betreffzeile und schreiben außerdem in der Mail 2-3 Sätze, weshalb sie teilnehmen möchten.
Bitte denken Sie daran, sich außerdem auch hier im EKVV einzutragen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_GR_a Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VE_a Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten.

Die Studienleistung besteht aus zwei Teilen: 1. einem vorbereitenden Teil in Form der Beantwortung einer Frage zum Buch von Katharine Jenkins (VOR dem Seminar, schriftlich, ca. 1 Seite, oder als mündlicher Beitrag im Seminar) und 2. einem Teil nach dem Seminar in Form eines kurzen Essays zu einem Thema aus dem Seminar (ca. 2 Seiten).

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_260036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_449257582@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Dezember 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Dezember 2023 
Art(en) / SWS
GradS /
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449257582
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
449257582