230061 Religion, Literatur und Gewalt. Gespräch und Gesprächsverweigerung zwischen den Kulturen, 1800/2000 (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Spätestens seit der sog. ‚Flüchtlingskrise‘ von 2015 ist das Verhältnis von Politik und Religion ins Zentrum des öffentlichen Diskurses der (nicht nur) deutschen Öffentlichkeit gerückt. Das Seminar thematisiert anhand religiöser, philosophischer und literarischer Texte die Voraussetzungen dieses Diskurses, der sich bislang im Wesentlichen auf das Verhältnis der Moderne zum Islam und zu den monotheistischen Religionen konzentriert. Demgegenüber wird das Seminar auch den (japanischen) Polytheismus einbeziehen.
Der Ägyptologe Jan Assmann vertritt seit gut zwanzig Jahren die These der intrinsischen Gewaltaffinität monotheistischer Religionen, die sich seit ihrer Erfindung im frühen Judentum nur durch gewaltsame Abgrenzung von polytheistischen Religionen erhalten könnten. Die Götter und Mythen der polytheistischen Religionen seien demgegenüber zwischen den Sprachen und Völkern übersetzt worden, so dass sich religiöse Gründe für
Gewalt einfach nicht ergeben hätten. In der Lesart Peter Sloterdijks hat die ‚moderne Zivilgesellschaft‘ ihre Mitglieder von den Anforderungen „totaler Mitgliedschaft“ suspendiert und sollte sich gegen ein erneutes Aufkommen der gewaltaffinen Monotheismen wappnen.
Die relativ simplen Gegenüberstellungen Assmanns (der seine These allerdings mehrfach modifiziert hat) und Sloterdijks lassen sich möglicherweise auflösen, wenn man die Entstehungsbedingungen der neueren Nationalismen unter die Lupe nimmt. Das soll zum einen anhand philosophischer und literarischer Texte aus dem Umfeld der Befreiungskriege gegen Napoleon (Fichte, Kleist) sowie Goethes, zum anderen anhand zentraler Texte der japanischen Edo-Zeit (1603-1868) geschehen, die den (polytheistischen) japanischen Shintoismus gegen die chinesische politische Philosophie und den Buddhismus in Stellung brachten. Die philologische Rekonstruktion und ideologische Deutung des Kojiki (712) durch Motoori Norinaga (1730-1801) und ihre nationalistische Überhöhung durch seinen Schüler Hirata Atsutane (1776-1843) wurden zu Beginn der Modernisierung (seit 1868) in Dienst genommen, um Japan als moderne Nation auf religiöser Grundlage ideologisch zu einen, ähnlich wie dies in Deutschland die Romantik mit der Rückwendung zum Mittelalter tat.

Literaturhinweise:

- Antoni, Klaus (Übers. u. Hg.): Kojiki – Aufzeichnung alter Begebenheiten. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen 2012
- Antoni, Klaus: Der ‚göttliche Untertan‘ – Das Menschenbild der Shintô-Mythologie. In: 4 Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur 45 (1990), H. 10, S. 939-950
- Antoni, Klaus: Die ‚Trennung von Göttern und Buddhas‘ (shimbutsu-bunri) am Ômiwa-Schrein in den Jahren der Meiji-Restauration. In: Festgabe für Nelly Naumann. Hg. v. Klaus Antoni und Maria-Verena. Hamburg: OAG 1993, S. 21-52
- Antoni, Klaus (Hrsg.): Shintô und die Konzeption des japanischen Nationalwesens (kokutai). Der religiöse Traditionalismus in Neuzeit und Moderne Japans. Leiden: Brill 1998
- Assmann, Jan: Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Hanser 2003
- Assmann, Jan: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. Frankfurt a. M.: Fischer (zuerst 1998)
- Assmann, Jan: Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung. Wien: Picus 2016
- Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011
- Bohnenkamp, Anne: Rezeption der Rezeption. Goethes Entwurf einer ‚Weltliteratur‘ im Kontext seiner Zeitschrift Über Kunst und Altertum, in: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hrsg. v. Bernhard Beutler und Anke Bosse. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, S. 187-205
- Braungart, Wolfgang u.a. (Hg.): Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Stuttgart: Metzler, Springer 2019
- Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. In: Fichtes Werke. Hg. v. Immanuel Hermann Fichte. Berlin: de Gruyter 1971, Bd. VII
- Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel u.a. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985-2013. Darin: Bd. 6: Des Epimenides Erwachen; Bd. 22: Schriften zum Thema ‚Weltliteratur‘
- Hirata Atsutane: Taido Wakumon – Es fragte einer nach dem Grossen Weg. Übers. v. Heinrich Dumoulin. In: Monumenta Nipponica 2 (1939), H. 1, S. 212-236
- Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. v. Ilse -Marie Barth u.a. Franfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987-1997, Bd. 3
- Maruyama, Masao: Denken in Japan. In: ders.: Denken in Japan. Übers. v. Wolfgang Schamoni und Wolfgang Seifert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, S. 21-88
- Motoori Norinaga: Naobi no Mitama. Geist der Erneuerung. Übers. v. Hans Stolte. In: Monumenta Nipponica 2 (1939), H. 1, S. 193-211
- Naumann, Nelly: Die Mythen des alten Japan. Köln: Anaconda 2011 (zuerst München: Beck 1996)
- Naumann, Nelly: Die webende Göttin. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur - und Völkerkunde Ostasiens 28 (1983), H. 1/2, S. 5-93
- Schieder, Rolf (Hg.): Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus -Debatte. Berlin: Berlin University Press 2014
- Sloterdijk, Peter: Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen 2007
- Sloterdijk, Peter: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. In: Schieder (Hg.): Die Gewalt des einen Gottes, S. 124-149

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkennntnisse; nur wirklich Neugierde auf ein großes Problemfeld.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Genres, Textsorten, Mischformen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Liebe Studierende,
diese Veranstaltung, die ein japanischer Kollege übernimmt und die im Rahmen des universitären Gastdozentenprogramms stattfindet, wurde wegen der Corona-Pandemie schon zweimal verschoben. Nun aber findet sie wirklich statt. Ich selbst nehme an der Veranstaltung immer wieder teil, bin aber ansonsten für das Organisatorische da. Bitte, wenden Sie sich an mich, wenn es irgendwelche Fragen gibt.
Die Veranstaltung ist interdisziplinär und kulturvergleichend angelegt. Etwas Ähnliches wird es schnell nicht wieder geben. Bitte, ermuntern Sie alle, die sich vielleicht nicht so recht trauen, doch mitzukommen. Sie werden es ganz gewiss nicht bereuen.
Wolfgang Braungart

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_387332913@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. März 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=387332913
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
387332913