360009 "From stone age to new age": Religionsgeschichte II (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung „Religionsgeschichte“ in WiSe 2014/15 behandelte in erster Linie die Geschichte des Faches Religionsgeschichte und gab einen groben Überblick über die Geschichte der Religionen. „Religionsgeschichte II“ wird nun seinen Schwerpunkt auf er Geschichte der Religionen haben, wobei einiges von der ersten Veranstaltung wiederholt wird, dann aber auch einiges Neues hinzukommt. Es ist für die Teilnahme nicht erforderlich, den ersten Teil besucht zu haben.
Der Übertitel „From stone age to new age“ verweist dabei auf die zeitliche Spanne, die in dieser Lehrveranstaltung behandelt wird, nämlich von den ältesten archäologischen Funden aus dem Paläolithikum, von denen man auf ein Vorhandensein von Religion schließen kann, bis zu Gegenwart, die sich trotz eines fortschreitenden Säkularismus religiös keineswegs nur auf Traditionsbewahrung beschränkt, sondern ebenso von religiöser Kreativität geprägt ist wie die Zeiten davor. „New Age“ steht dabei als Symbol dafür, dass Religionen bzw. religiöse Menschen keineswegs nur vergangenheitsorientiert sind, sondern neue Weltzeitalter erwarten und verkünden.
Die Darstellung der Religionsgeschichte wird chronologisch und global sein und sowohl die ganze Breite religiöser Veränderungen bzw. Entwicklungen anschaulich machen, als auch besonders wichtige Epochen und Paradigmenwechsel besonders beleuchten.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.
Die Teilnahme an „Religionsgeschichte – ein Überblick“ im WiSe 2014/15 ist nicht erforderlich.

Bibliography

Auswahl:
Peter Antes. Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, = Theologische Wissenschaft 17. Stuttgart 2006 (Kohlhammer).
Philip Clart. Die Religionen Chinas. Studium Religionen. Göttingen 2009 (Vandenhoeck & Ruprecht/UTB).
Mircea Eliade. Geschichte der religiösen Ideen. 4 Bände. Freiburg, Basel, Wien, 1978-83, 1992/93 (Herder).
Gerhard Hellwig, Gerhard Linne. Daten der Weltgeschichte. Namen und Ereignisse von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Gütersloh 1978 (Lexikon-Institut Bertelsmann).
Hans G. Kippenberg, Jörg Rüppke, Kocku von Stuckrad (Hgg.). Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. 2. Bde. Göttingen 2009 (Vandenhoeck & Ruprecht/UTB).
Golo Mann, Alfred Heuß, August Nitschke (Hrsg.). Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. 10 Bände. Berlin, Frankfurt a.M. 1960-64 (Propyläen-Verlag).
Monika und Udo Tworuschka. Die Welt der Religionen. Reihe in 6 Bänden. Gütersloh, München 2007 (Chronik, Wissen Media).
Detlef Wienecke-Janz (Red. Ltg.). Chronik Macht und Religion. 2 Bände. Gütersloh, München 2009 (Bertelsmann Lexikon Institut).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW c   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Wird die Veranstaltung für das Modul RWa besucht (altes Studienmodell), so muss ein 3. LP erworben werden!

No eLearning offering available
Address:
WS2015_360009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59499357@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59499357
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59499357