Das Seminar bietet Studierenden der Linguistik und der Klinischen Linguistik die Gelegenheit, ihre im Lauf des Bachelorstudiums erworbenen methodischen Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Das Seminar ist inhaltlich eng verknüpft mit dem Seminar "Experimentell arbeiten in der Linguistik" und beide Seminare sollten gemeinsam besucht werden.
Während im Aufbaukurs der Schwerpunkt auf der Datenaufbereitung und Auswertung liegt, fokussiert das Seminar "Experimentell arbeiten in der Linguistik" die Planung und Umsetzung empirischer linguistischer Studien. Die Inhalte beider Seminare bilden Grundlage für die Modulprüfung.
Außerdem besteht die Möglichkeit, methodische und statistische Probleme zu besprechen, die im Zusammenhang mit konkreten Forschungsprojekten und der Masterarbeit auftreten.
Grundkenntnisse quantitativ-empirischer Methoden aus dem Bachelor Linguistik werden vorausgesetzt und sollten bei Bedarf VOR Beginn der Veranstaltung nachgeholt werden. Entsprechende Materialien finden Sie im LR+ der Veranstaltung Quantitative Methoden aus dem SoSe 2023.
Das Seminar findet in direktem inhaltlichen Austausch mit dem Seminar 230405 Experimentell arbeiten in der Linguistik statt. Beide Kurse sollten zusammen studiert werden.
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. (online UB)
Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment. Bern: Hogrefe. (online UB)
Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten: eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Pospeschill, M., & Siegel, R. (2018). Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis. Berlin: Springer. (nur ergänzend, online UB)
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2021). Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag. (online UB)
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2021). Quantitative Methoden 2: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag. (online UB)
Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson. (online UB)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-Ma2.1 Quantitative Methoden der Linguistik | Statistik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI1; MKLI7 | 3 |
Die Studierenden bearbeiten regelmäßig Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die konkreten Anforderungen werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.