Das in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebene Recht von Kindern auf Schutz vor jeglicher Form von Gewalt muss in allen Lebensbereichen, so auch in den verschiedenen pädagogischen Kontexten umgesetzt werden. Das Ausmaß des Missbrauchsskandals Anfang 2010 und die vorliegenden Daten zur Prävalenz sexualisierter Gewalt machen indes deutlich, dass es insbesondere in Institutionen, in denen Kinder auf den Schutz pädagogischer Fachkräfte angewiesen sind, an verbindlichen Standards, Leitlinien sowie Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt mangelt. Mit dem Ziel, sexualisierte Gewalt zu bekämpfen und Kinderschutz in der Gesellschaft wirksam zu verankern, reagierte die Bundesregierung mit der Einrichtung des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“. Neben der Entwicklung von Leitlinien für Institutionen sowie einer bundesweit angelegten Initiative zur Prävention sind die Stärkung der einschlägigen Forschung und der Evaluation von umgesetzten Präventionsmaßnahmen wichtige Ergebnisse des Runden Tisches. Das Blockseminar gibt einen Überblick über diese verschiedenen Entwicklungslinien. Ferner untersucht es schulische Bedingungen für gelingende Prävention und Intervention und schaut nach Möglichkeiten der praktischen Umsetzung. Nicht zuletzt soll im Seminar ein Blick auf feministische Organisationen (Wildwasser, Frauennotruf) geworfen werden, die seit über 30 Jahren erfolgreiche Arbeit im Feld von Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt leisten.
keine, aber unbedigte Anwesenheit in der ersten Sitzung. Dort werden unter anderem die Referatsthemen vergeben.
Deegener, Günther (2014): Kindesmissbrauch – Erkennen, helfen, vorbeugen. Weinheim; Enders, Ursula (Hg.) (2012): Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen Ein Handbuch für die Praxis. Köln; Hartwig, Luise / Hensen, Gregor (2007): Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe: Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Kinderschutz. Weinheim; Körner, W. & Bauer, U. (2016). Prävention von sexualisierter Gewalt in der Grundschule: Das IGEL Programm. Manual für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim. Körner; W. & Lenz, A. (Hrsg.) (2004). Sexueller Missbrauch. Göttingen: Hogrefe.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12-14 | V2-213 | 28.04.2017 | |
einmalig | Fr | 12-20 | Q0-101 | 09.06.2017 | |
einmalig | Sa | 10-19:30 | X-E1-202 | 10.06.2017 | |
einmalig | So | 10-19:30 | X-E1-202 | 11.06.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |
Übernahme eines Kurzreferates, aktive Teilnahme und u.U. schriftliche Ausarbeitung.