250138 (Sozial-)Pädagogische Professionalität (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Literaturangaben

Otto, H.-U. (2020): Herausforderungen und Konsequenzen für eine kritische Profession. In (ders.) (Hrsg.): Soziale Arbeit im Kapitalismus. Gesellschaftstheoretische Verortungen. Professionspolitische Positionen. Politische Herausforderungen. Beltz Juventa. S. 416-422.
Dewe, B., Otto, H.-U. (2018): Profession. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow & Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6., überarbeitete Auflage. Reinhardt. S. 1191-1202.
Dewe, B., Otto, H.-U. (2018): Professionalität. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow & Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6., überarbeitete Auflage. Reinhardt. S. 1203-1213.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Do 16-18 Y-1-201 19.10.2023-02.02.2024
nicht am: 28.12.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist als textbasiertes Diskussionsseminar geplant, d.h. Grundlagentexte (ca. 6 Texte; Umfang bis zu ca. 20 Seiten) sind zu den Sitzungen vor- und aufzubereiten. Konkret bedeutet dies, zentrale textimmanente Aussagen herauszuarbeiten, zu kontextualisieren und kritisch-systematisch zu vergleichen. Die Bescheinigung einer Studienleistung erfolgt auf Grundlage der verbindlichen, regelmäßigen und aktiven Teilnahme an allen ausgewiesenen Sitzungen. Die Option einer (unbenoteten) mündlichen Prüfung steht interessierten Teilnehmenden offen. Diese finden im Rahmen von Prüfungswochen statt, die frühestens gegen Ende der Vorlesungszeit umgesetzt werden, d.h. ein Prüfungstermin kann nicht selbst gewählt werden. Benotete Prüfungsleistungen (bspw. Modulabschlussprüfungen) -soweit dies in den jeweiligen Modulbeschreibungen verankert ist, können nur über Hausarbeiten (Umfang von ca. 12-15 Seiten) erbracht werden. Die Kreditierung einer Studien- und Prüfungsleistung über „Referat mit Ausarbeitung“ ist nicht möglich.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 53
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2023_250138@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425092748@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
50 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425092748
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425092748