Dieses Seminar baut auf der Teilnahme des Seminars 250 257 Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts I auf, in dem die theoretischen und didaktisch-methodischen Grundlagen erarbeitet wurden. In diesem zweiten Element des Moduls erhalten die Studierenden die Gelegenheit ihre theoretischen Kenntnisse und Einsichten zum Projektlernen unter Anleitung und Begleitung erfahrener Projektdidaktiker/innen in die selbständige Planung eines Projektes (Kleingruppe) und mit dem Ziel der zeitnahen Durchführung an einer der kooperierenden Schulen (Sek. I und Sek. II) oder einer Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Teamteaching in der Praxis zu überprüfen. Dabei werden Schulform, Schulstufen und Entwicklungsstand der SchülerInnen berücksichtigt Der Fokus des Seminars liegt hierbei auf den besonderen Anforderungen an das Lehrerhandeln und die Aneignung der dazu notwendigen Kompetenzen (in Abgrenzung zu anderen Unterrichtsarten). Die thematische Einarbeitung in das gewählte Projektthema (Sachanalyse) für die Entwürfe von Projekten nach den bekannten Merkmalen und die Absprachen und Abstimmungen mit den kooperierenden Schulen werden mit Simulationen von Projektorganisation (z.B. Qualitätsprüfung/Hearing) im Seminar begleitet. Dieser Theorie-Praxis-Zugang leistet einen Beitrag zur Bewusstmachung angehender LehrerInnen für die besonderen Potentiale dieser anspruchsvollen Unterrichtsart und dient damit der Qualitätsverbesserung des Projektunterrichts an Schulen und der Professionalisierung.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg/AG Projekt und eine Partnerschule in Niedersachsen durchgeführt. Es bestehen deshalb zeitliche Anbindungen an deren Projektzeiten im Sommer 2013, weitere Kooperationspartner können bei Bedarf gewonnen werden. Die damit verbundene Zeit- und Arbeitsorganisation der Studierenden werden in den Sitzungen besprochen und verbindlich abgestimmt.
Dieses Seminar setzt die Teilnahme an dem Seminar 250 257 voraus und die Bereitschaft verbindlich in Teams zu arbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E2: Didaktik des Projektlernens II | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2; H.2.3 |
Konzeption eines Projektes im Teamteaching