Dass Paarbeziehungen von gegenseitiger Liebe getragen sind (oder es zumindest sein sollten), scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein. Weitaus weniger selbstverständlich ist jedoch, was dabei unter Liebe zu verstehen ist. Gibt es überhaupt eine spezifische Form partnerschaftlicher Liebe und wenn ja, worin besteht sie? Vor diesem Hintergrund wollen wir im Seminar einer doppelten Fragestellung nachgehen: Zum einen wird es darum gehen, verschiedene Formen der Liebe begrifflich voneinander abzugrenzen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der für das Verständnis von Paarbeziehungen zentrale Begriff der romantischen Liebe. Zum anderen wird zu fragen sein, ob es spezifische Verpflichtungen gibt, die mit dieser Form der Liebe einhergehen und den Kern einer Ethik partnerschaftlicher Beziehungen bilden könnten. Darüber hinaus wollen wir auch einen Blick auf neuere Konzepte der Paarberatung werfen und diese daraufhin befragen, von welchem Verständnis partnerschaftlicher Liebe diese jeweils ausgehen.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir einüben, wie man komplexere Texte unter systematischen Fragestellungen gründlich lesen und gezielt auswerten kann. Zum anderen wollen wir bereits im Seminar Versuche unternehmen, wie man in Auseinandersetzung mit den gelesenen Texten eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln und erste Entwürfe dazu verfassen kann.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Literatur zur Vorbereitung:
Helm, Bennett (2021): Art. ,Love‘. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Roesler, Christian (2024): Paarprobleme und Paartherapie. Ein integratives Lehrbuch. 2., erweiterte u. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Sternberg, Robert J./Sternberg, Karin (Hgg.) (2019): The New Psychology of Love. Cambridge et. al.: CUP.
Velleman, J. David (2008): Liebe als ein moralisches Gefühl. In: Honneth, Axel/Rössler, Beate (Hgg.): Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 60-104.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.