250222 Liebe als Thema der Paarberatung (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Dass Paarbeziehungen von gegenseitiger Liebe getragen sind (oder es zumindest sein sollten), scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein. Weitaus weniger selbstverständlich ist jedoch, was dabei unter Liebe zu verstehen ist. Gibt es überhaupt eine spezifische Form partnerschaftlicher Liebe und wenn ja, worin besteht sie? Vor diesem Hintergrund wollen wir im Seminar einer doppelten Fragestellung nachgehen: Zum einen wird es darum gehen, verschiedene Formen der Liebe begrifflich voneinander abzugrenzen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der für das Verständnis von Paarbeziehungen zentrale Begriff der romantischen Liebe. Zum anderen wird zu fragen sein, ob es spezifische Verpflichtungen gibt, die mit dieser Form der Liebe einhergehen und den Kern einer Ethik partnerschaftlicher Beziehungen bilden könnten. Darüber hinaus wollen wir auch einen Blick auf neuere Konzepte der Paarberatung werfen und diese daraufhin befragen, von welchem Verständnis partnerschaftlicher Liebe diese jeweils ausgehen.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir einüben, wie man komplexere Texte unter systematischen Fragestellungen gründlich lesen und gezielt auswerten kann. Zum anderen wollen wir bereits im Seminar Versuche unternehmen, wie man in Auseinandersetzung mit den gelesenen Texten eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln und erste Entwürfe dazu verfassen kann.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Bibliography

Literatur zur Vorbereitung:
Helm, Bennett (2021): Art. ,Love‘. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Roesler, Christian (2024): Paarprobleme und Paartherapie. Ein integratives Lehrbuch. 2., erweiterte u. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Sternberg, Robert J./Sternberg, Karin (Hgg.) (2019): The New Psychology of Love. Cambridge et. al.: CUP.
Velleman, J. David (2008): Liebe als ein moralisches Gefühl. In: Honneth, Axel/Rössler, Beate (Hgg.): Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 60-104.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2025_250222@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_565773607@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 27, 2025 
Last update times:
Friday, June 6, 2025 
Last update rooms:
Friday, June 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565773607
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
565773607