Klinische Studien haben zum Ziel, Therapieoptionen, z.B. Medikamente, chirurgische Eingriffe, psychotherapeutische Interventionen, hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit zu überprüfen. Da es sich um Forschung am Menschen handelt, ist eine Reihe ethischer und recht-licher Aspekte und Richtlinien zu beachten. Damit die Ergebnisse als evidenzbasierter Nachweis der Wirksamkeit akzeptiert werden, müssen solche Studien gewissen „Qualitätsanforderungen“ genügen. Diese sind bereits bei der Planung, Durchführung und auch statistischen Auswertung klinischer Studien zu beachten. Hinsichtlich der statistischen Auswertung sollen insbesondere Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten und qualitativer Zielparameter thematisiert werden.
Das Seminar gliedert sich in folgenden Themenblöcke:
Einführung
- Was ist eine kontrollierte, klinische Studie? (Evidenz-basierte Studien, Medikamenten-Studien der Phase I-IV)
- Grundlagen der Pharmakokinetik
- Richtlinien und Qualitätsanforderungen an klinische Studien (Deklaration von Helsinki, Good Clinical Practice [GCP], ICH-Guidelines, Arzneimittelgesetz [AMG] etc.)
Planung und Durchführung
- Klärung der Fragestellung und des Studientyps, z.B. zum Nachweis der Überlegenheit, der Nicht-Unterlegenheit oder [Bio-]Äquivalenz
- Fallzahlplanung
- Randomisierung und Verblindung
- Sicherung der Datenqualität, Monitoring, Datenerfassung, etc.
Auswertung
- Studienpopulationen (Intention-to-treat-, Per-protocol-, As-treated-, Safety-Population); Ausschluss von Patienten, Umgang mit fehlenden Werten
- Statistische Verfahren (Überblick)
- Spezielle statistische Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten (Kaplan-Meier, log-rank-Test, Cox-Regression)
- Beschreibung und Analyse qualitativer Daten (z.B. Odds Ratio, Relatives Risiko, logistische Regression)
Veröffentlichung von kontrollierten Studien
- Richtlinien (z.B. ICH E9, CONSORT-Statements)
Arbeitsformen: Vorträge und Selbststudium ausgewählter Literaturkapitel.
weitergehende statistische Kenntnisse
Schumacher, M. & Schulgen, G.: Methodik klinischer Studien. Springer, Berlin, 3. Auflage, 2008.
Friedman, L.M., Furberg, C.D., DeMets, D.L.: Fundamentals of Clinical Trials, Springer, 4. Auflage, 2010.
Cleophas, T.J. & Zwinderman, A.H.: Statistics Applied to Clinical Studies. Springer, New York, 5. Auflage, 2012
Kleinbaum, D.G., Klein, M.: Survival Analysis – A Self-Learning Text. Springer, New York, 3. Auflage, 2012
Links zu wichtigen Guidelines
http://www.consort-statement.org
http://www.ich.org/products/guidelines/efficacy/article/efficacy-guidelines.html
http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/Deklaration_von_Helsinki_2013_DE.pdf
http://www.bdp-verband.org/bdp/verband/ethik.shtml
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | C6-200 | 28.10.2016-10.02.2017
not on: 12/30/16 / 1/6/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Studieren ab 50 |
regelmäßige und aktive Teilnahme und Einzelleistungen/Referat