230234 Medienästhetik 2 – Theorie des Films (S) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

MA Medienwissenschaft – Hauptmodul 2: Medientheorien

Inhalt, Kommentar

Der Film ist inzwischen ein altes Medium. Deshalb gibt es zu seiner spezifischen Ästhetik auch bereits eine lange Tradition der Theoriebildung. Um diese als historisch Gewordene zu begreifen, untersuchen wir in diesem Seminar ganz bewusst die Klassiker der Filmtheorie. Die Durchsicht der Entwürfe ergibt seit den Anfängen eine polare Konzeption, welche die Film-praktiker selbst präfigurierten: Lumière gegen Méliès war bereits ein Disput zwischen Realisten einerseits und trickversierten Fantasten andererseits. Sollte das Kino abbilden oder neu schöpfen? Spiegelte es die vertraute Welt oder entwarf es das Unbekannte? Bewahrte es die Wirklichkeit (Kracauer) oder war es gar das technische Pendant zum Traum, das Medium der Dämonie (Eisner)? Auch bei den Theorien zur Montage gab es zwei widerstreitende Bewegungen. Die Verfechter des kontinuierlichen Erzählens wollten den Schnitt kaschieren, ihn unsichtbar machen, das Kino aber auch, in der Parallelmontage, dynamisieren (Griffith). Die Anhänger einer Montage der Attraktionen (Eisenstein) hingegen sahen im Film ein Mittel, Bewusstsein zu schaffen und zu verändern. Nicht der quasi natürliche Fluss der Bilder, sondern die Irritation wurde zum Markenzeichen der historischen filmischen Avantgarde wie später noch der Nouvelle Vague oder des deutschen Autorenfilms. Ist Kino ein Mittel der Suggestion oder der Aufklärung? Will es überwältigen oder erziehen? Sollte man den Film als Narration auffassen oder vom Schauspiel, vom Körperausdruck (Balázs) her begreifen. Die Liste ließe sich fast beliebig verlängern. Schließlich ist Filmtheorie auch ein Mittel der Nobilitierung des Mediums gewesen. Arnheims Film als Kunst macht das im Titel schon deutlich. Was Gegenstand einer komplexen Theoriebildung werden kann, muss – so die implizite Unterstellung – selbst anspruchsvoll sein. Neben den dezidiert binär gedachten, häufig normativen Filmtheorien gab und gibt es – im Zuge der strukturalistischen, poststrukturalistischen und konstruktivistisch-kognitionstheoretischen Paradigmenwechsel – aber auch immer Großentwürfe, welche die Sprache des Films selbst – und zwar möglichst lückenlos – beschreiben wollen (Metz, Deleuze, Bordwell, Thompson). Am Beginn des Kurses steht zunächst eine Rückversicherung über die Grundlagen filmischen Erzählens – bevor wir in die Diskussion der Theorie selbst einsteigen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit5c    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  

Das Seminar wird ergänzt durch eine vertiefende Übung (Fr., 10.00, s.t. – 11.00 Uhr), die den Stoff am Beispiel plastisch erläutert und mehr Raum zur Diskussion bietet.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2014_230234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48281836@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48281836
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48281836