Wie bekomme ich mein Studium gut in den Griff? Dieser Frage wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, Studien- und Prüfungsleistungen müssen vorbereitet werden und schwierige und große Stoffmengen sind zu erschließen. Wer strategisch und zielgerichtet vorgeht und weiß was sie/ ihn beim Lernen unterstützt, ist klar im Vorteil. Das Seminar versteht sich als ein Raum, um sich mit den Anforderungen des eigenen Studiums auseinanderzusetzen und sich seiner individuellen Präferenzen bewusst zu werden. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Modelle der Selbstorganisation, Studientechniken und Strategien kennen zu lernen und im Laufe des Semesters anzuwenden.
Zu Semesterbeginn werden zwei Blocktage im Workshop-Format angeboten. Der erste Workshop fokussiert v.a. Aspekte des Selbst-, Zeit- und Projektmanagements und geht folgenden Fragen nach:
Der zweite Workshop setzt sich mit verschiedenen Studientechniken und Lernstrategien auseinander:
Während des Semesters probieren Sie Modelle, Techniken und Strategien aus, transferieren diese in Ihre fachspezifische Studienpraxis und beschreiben in einem e-Portfolio Ihren Lernprozess. Auf Ihre Reflexionen erhalten Sie dabei Rückmeldung von der Dozentin. Zudem kann die Gruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch, Feedback oder auch gemeinsame Lernzeiten genutzt werden.
Im Abschluss-Workshop zum Semesterende werten wir in der Gruppe die Erfahrungen mit unterschiedlichen Anforderungen, Präferenzen und Vorgehensweisen aus.
empfohlen ab 2.BA-Semester
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren | E1b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E3b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.