In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welchen Einfluss Unsicherheit auf strategische Konflikte hat. Hierzu werden wir Spiele mit unvollständiger Information betrachten und verschiedene Lösungsansätze diskutieren. Üblicherweise wird unterstellt, dass es eine gemeinsame Wahrscheinlichkeitseinschätzung aller Spieler gibt. Wir wollen uns aber auch fragen, welche Ergebnisse sich ergeben könne, wenn man diese starke Bayesianische Annahme nicht macht.
Mikroökonomie, Spieltheorie, empfohlen sind Kenntnisse in Operations Research.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | V10-122 | 09.04.-12.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M25 Bachelorarbeit | Bachelorkolloquium | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.