220124 KI und Geschichte (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In diesem Blockseminar werden wir uns praxisorientiert damit beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) historisches Arbeiten unterstützen kann. Seit der breiten Verfügbarkeit von ChatGPT werden KI-Tools in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Forschung breit angewendet, aber auch kritisch diskutiert. Dies gilt auch für die Geschichtswissenschaft, in der Potenziale und Risiken ausgelotet werden - für die Literaturrecherche, für den Einsatz als Schreibhilfe oder zur Analyse von Forschungsdaten.
Wir werden uns zunächst mit den technischen Grundlagen von KI bzw. Large Language Models (LLMs) befassen, um im zweiten Schritt Chancen und Gefahren informiert und reflektiert in Bezug auf den Einsatz für historisches Forschen und Schreiben sowie für den Einsatz in Ihrem Studium besprechen zu können. Ziel dieses Themenblocks wird die Schärfung eines Verständnisses sein, wonach KI nicht als Mittel der Automatisierung geisteswissenschaftlicher Methoden und Interpretationen dienen, sondern als Werkzeug zur sinnvollen Unterstützung dieser von Menschen ausgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden.
Daran anknüpfend werden wir KI-gestützes Arbeiten hands-on durchführen - und zwar in den Beispielbereichen (1) Selbstüberprüfung beim Schreiben eigener Texte, (2) Aufbereitung und Bereinigung von Textdaten (Datacleaning) und (3) Textinhaltsanalysen. Zentral wird für diese Übungen sein, die kompetente Gestaltung von Anweisungen an KI-Tools (Prompt-Engineering) kennenzulernen und praktisch zu erproben. Auf diese Weise lässt sich die Qualität KI-generierter Ergebnisse steigern.
Vorkenntnisse sind für das Seminar keine notwendig. Wir arbeiten mit der universitätseigenen KI-Chatplattform BIKI, zu der Sie alle mit Ihren studentischen Uni-Accounts Zugang haben.
Informationen zum Ablauf, den Lernzielen und Anforderungen zur Erbringung von Studien- und Prüfungsleistung erhalten Sie vorab in Form eines ausführlichen Syllabus.

Dieses Blockseminar soll Ihre Fähigkeiten stärken, Chat-basierte KI-Tools kompenent einzusetzen. Dabei sollen Sie zu einer kritischen Einschätzung dessen befördert werden, was KI-Tools realistisch leisten können und was nicht. In Kombination dieser beiden Lernziele werden sie darin geschult, kritisch-wissenschaftliches Arbeiten mit KI gezielt zu unterstützen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-18   21.11.2025
einmalig Sa 10-16   22.11.2025
einmalig Fr 10-18   05.12.2025
einmalig Sa 10-16   06.12.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.7 Digital History Grundseminar Digital History Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_568309795@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 15. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=568309795
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
568309795