In diesem Blockseminar werden wir uns praxisorientiert damit beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) historisches Arbeiten unterstützen kann. Seit der breiten Verfügbarkeit von ChatGPT werden KI-Tools in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Forschung breit angewendet, aber auch kritisch diskutiert. Dies gilt auch für die Geschichtswissenschaft, in der Potenziale und Risiken ausgelotet werden - für die Literaturrecherche, für den Einsatz als Schreibhilfe oder zur Analyse von Forschungsdaten.
Wir werden uns zunächst mit den technischen Grundlagen von KI bzw. Large Language Models (LLMs) befassen, um im zweiten Schritt Chancen und Gefahren informiert und reflektiert in Bezug auf den Einsatz für historisches Forschen und Schreiben sowie für den Einsatz in Ihrem Studium besprechen zu können. Ziel dieses Themenblocks wird die Schärfung eines Verständnisses sein, wonach KI nicht als Mittel der Automatisierung geisteswissenschaftlicher Methoden und Interpretationen dienen, sondern als Werkzeug zur sinnvollen Unterstützung dieser von Menschen ausgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden.
Daran anknüpfend werden wir KI-gestützes Arbeiten hands-on durchführen - und zwar in den Beispielbereichen (1) Selbstüberprüfung beim Schreiben eigener Texte, (2) Aufbereitung und Bereinigung von Textdaten (Datacleaning) und (3) Textinhaltsanalysen. Zentral wird für diese Übungen sein, die kompetente Gestaltung von Anweisungen an KI-Tools (Prompt-Engineering) kennenzulernen und praktisch zu erproben. Auf diese Weise lässt sich die Qualität KI-generierter Ergebnisse steigern.
Vorkenntnisse sind für das Seminar keine notwendig. Wir arbeiten mit der universitätseigenen KI-Chatplattform BIKI, zu der Sie alle mit Ihren studentischen Uni-Accounts Zugang haben.
Informationen zum Ablauf, den Lernzielen und Anforderungen zur Erbringung von Studien- und Prüfungsleistung erhalten Sie vorab in Form eines ausführlichen Syllabus.
Dieses Blockseminar soll Ihre Fähigkeiten stärken, Chat-basierte KI-Tools kompenent einzusetzen. Dabei sollen Sie zu einer kritischen Einschätzung dessen befördert werden, was KI-Tools realistisch leisten können und was nicht. In Kombination dieser beiden Lernziele werden sie darin geschult, kritisch-wissenschaftliches Arbeiten mit KI gezielt zu unterstützen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-18 | 21.11.2025 | ||
einmalig | Sa | 10-16 | 22.11.2025 | ||
einmalig | Fr | 10-18 | 05.12.2025 | ||
einmalig | Sa | 10-16 | 06.12.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.7 Digital History | Grundseminar Digital History | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.