261045 Soziale Mechanismen (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Gemäß dem zuerst von Max Weber formulierten Grundsatz des methodischen Individualismus haben Erklärungen sozialer Phänomene immer auf der Ebene der Handlungen einzelner Individuen zu beginnen. Diese reduktionistische Forderung richtet sich gegen den Holismus, nach welchem der Bezug auf soziale Entitäten wie z.B. gesellschaftliche Klassen, die bestimmte Interessen haben, entscheidend für die Erklärung sozialer Phänomene (z.B. Revolutionen) ist. Der methodische Individualist hält dem Holisten nun entgegen, dass nur Handlungen von Individuen, nicht aber Gruppeninteressen kausal wirksam sind. Besondere Kraft entfaltet der methodische Individualismus im Rahmen von spieltheoretischen Ansätzen, die oft per Computersimulation analysiert werden. Hierbei stellt sich allerdings heraus, dass der ursprüngliche Grundsatz des methodischen Individualismus zu eng ist, da die Betonung der Handlungen einzelner Individuen der Tatsache nicht gerecht wird, dass die iterierten Wechselwirkungen zwischen sozialen Agenten oft wichtiger sind als die genauen Details Ihrer Handlungsweisen. Diese Lücke schließt die Konzeption sozialer Mechanismen, die mal als Brückenschlag zwischen methodischem Individualismus und Holismus sehen kann.
Im Seminar sollen zunächst die skizzierten theoretischen Hintergründe aufgearbeitet werden. Danach soll der Begriff sozialer Mechanismen genauer untersucht und mit diversen Beispielen veranschaulicht werden, wie etwa dem Zustandekommen ungleicher Verteilungen von Verbrechen und Wohlstand oder dem Entstehen von Finanzmarktcrashs. Schließlich werden wir erörtern, in welchem Verhältnis der Begriff sozialer Mechanismen zum Mechanismusbegriff in den Naturwissenschaften steht.

Bibliography

Challet, D./Zhang, Y.-C. (1997): “Emergence of cooperation and organization in an evolutionary game”, Physica A 246: 407.
Elster, J. (2007): Explaining Social Behavior: More Nuts and Bolts for the Social Sciences, Cambridge University Press.
Hedstrom, P., und R. Swedberg (Hg.) (1998): Social Mechanisms: An Analytical Approach to Social Theory, Cambridge: Cambridge University Press.
Kuhlmann, M. (2008): “Reducing complexity in the social sciences“, in: Hieke, A., und H. Leitgeb (Hg.): Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften, Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Kirchberg am Wechsel 2008.
Little, D. (2011): “Causal Mechanisms in the Social Realm,” Causality in the Sciences, in: McKay Illari, P., Russo, F., und J. Williamson (Hg.): Causality in the Sciences, Oxford University Press, Oxford, S. 273-295.
Pickel, A. (2004): “Introduction - Systems and mechanisms: A symposium on Mario Bunge’s philosophy of social sciences”, Philosophy of the Social Sciences (Special Issue) 34/2: 169-181.
Sawyer, R. Keith 2004 “The Mechanisms of Emergence” Philosophy of the Social Sciences 34, 260-282.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2/4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 2/4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 2/4  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_261045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33921918@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, August 1, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33921918
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33921918