300181 Einführung in die politische Theorie (V) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Der erste Teil der zweistündigen Vorlesung dient der Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte anhand einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen politischen Denkens (Politik/Politisches, Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie usf.). Jedem Begriff werden zwei Vorlesungen gewidmet, wobei sich jeweils eine Vorlesung auf ideengeschichtliche Stationen der Begriffsbehandlung und die andere auf Hauptströmungen der politischen Theorie der Gegenwart konzentriert. Da die Ideengeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein keine Ausdifferenzierung in unterschiedliche akademische Fächer kannte, ist die Vorlesung zugleich eine Einführung in die Ideengeschichte der Sozialwissenschaften und in die Geschichte der praktischen Philosophie.
Der zweite Teil der Vorlesung dient der Einführung in zentrale Autorinnen und Autoren der politischen Ideengeschichte. Neben der Präsentation wird es in diesem Teil auch um eine Diskussion zentraler Gedanken gehen, die durch die Lektüre
wichtiger Textauszüge für jede Sitzung vorzubereiten ist.

Hinweis: Parallel zur Vorlesung findet eine Übung zur Einführung in die moderne politische Theorie statt, in der exemplarisch wichtige Konzeptionen zentraler Begriffe politischen Denkens anhand von Textauszügen vertiefend erörtert werden. Diese Übung richtet sich primär an Studierende der Politikwissenschaft (alte Studienordnung, Studienmodell 2002) im Kern- und Nebenfach, für die sie eine Pflichtveranstaltung darstellt. Sie wird in dieser Form letztmalig angeboten. Studierende der Politikwissenschaft nach der alten Studienordnung, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben, sind deshalb dringend aufgefordert, an der Übung teilzunehmen. Andere Interessierte sind herzlich willkommen, an dieser Übung teilzunehmen.

Literaturangaben

Manfred Brocker (Hg.) 2006, Geschichte politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.

Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart 2001-2012.

André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.) 2006, Politische Theorien der Gegenwart, 2 Bde., Opladen.


Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.) 2010, Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden.
 


John Dryzek/Bonnie Honig/Anne Philips (Hg.), The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 H1 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Studieninformation
2. Vorlesung Studieninformation
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie Einführung in die politische Theorie Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6; Modul 3.2   1  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.4   1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.6   1  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolTh Pflicht 1 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.2 Pflicht  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul PolSoz.a Pflicht 1  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul Pol.d Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Pol.d Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a Pflicht 1  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 445
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_300181@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_35103232@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
97 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=35103232
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
35103232