250350 Alternativen zum Ende der Zukunft: Welche Ansätze und Chancen bieten ökologische Wachstumskritik, Degrowth und die "Rechte der Natur" für eine kritische Klimapädagogik? (S) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Die Konzepte Postwachstum, Suffizienz und Degrowth setzen sich kritisch mit dem kapitalistischen Wirtschaftsmodell auseinander, das auf unbegrenztem wirtschaftlichem Wachstum basiert. Sie betonen die Notwendigkeit, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Produktion und Konsum der Industriegesellschaften herunter zu fahren und die ökologisch-planetaren Grenzen zu beachten. Ökologische Wachstumskritik macht deutlich, dass sich Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch nicht ausreichend entkoppeln lassen und auch grünes Wachstum mit Emissionen und Umweltzerstörung einhergeht. Die erhoffte Techno- und Elektrorevolution ist ein Wachstumsprogramm auf Kosten der Menschen und der Umwelt im Globalen Süden. Sie müssen für die rasant ansteigende Extraktion zahlreicher für die Elektrowende benötigter Rohstoffe einen hohen gesundheitlichen und ökologischen Preis bezahlen.

Doch es gibt Alternativen zu Wachstumszwang, Profitmaximierung und Naturzerstörung. Diese liegen in demokratisch gesteuerten Selbstbeschränkungen sowie einer bedarfsorientierten, solidarischen und ökologischen Produktions- und Lebensweise. Die Herausforderung einer solchen sozial-ökologischen Transformation sind jedoch immens, weil unser Freiheitsverständnis eng mit einem materiellen Wohlstandsversprechen verbunden ist. Wird dieses Wohlstandslevel zur Disposition gestellt, sind wir auch gezwungen, unsere Ideale von Freiheit, Autonomie und Fortschritt zu überdenken und grundlegend neu zu definieren.

Eine weitere gegenteilige Perspektive zu menschlicher Überlegenheit, Besitzansprüchen und Naturausbeutung finden wir in der Vorstellung, wie sie unter indigenen Völkern weit verbreitet ist, dass auch die Natur eigenständige Rechte besitzt. Demnach sind Tier- und Pflanzenarten, Flüsse, Moore und andere Ökosysteme nicht einfach Objekte und Ressourcen, sondern Entitäten im Sinne juristischer Personen mit eigenem Rechtsstatus, den es zu schützen gilt. Auch außerhalb indigener Kulturen gibt es immer mehr Initiativen, die sich für die Rechte der Natur einsetzen und dafür kämpfen, dass diese in die bestehenden Rechtssysteme implementiert werden. Eine solche Initiative ist z.B. das „Bündnis Ökozidgesetz“, das sich dafür einsetzt, Ökozid als Völkerrechtsverbrechen anzuerkennen und dass Ökozide in den deutschen Straftatbestand aufgenommen werden. Eine weitere Initiative, die des Netzwerks „Rechte für die Natur“, setzt sich für eine ökologische Grundgesetzreform ein.

Unser Wohlstands- und Wachstumsmodell hat seine Grenzen längst überschritten, es wird zusammenbrechen, so oder so. Entweder noch halbwegs selbstbestimmt und kontrolliert oder chaotisch und brutal durch den Kollaps der ökologischen Systeme. Werden das massive Artensterben, der Verbrauch fossiler Energien und ökosystemgefährdende Schadstoffeinträge nicht sehr bald gestoppt, wird es ohnehin kein Wirtschaftssystem mehr geben, um dessen Wachstum man sich Sorgen machen könnte.

Eine Postwachstumspädagogik kann dazu beitragen, alternative Denkweisen über Wohlstand, Freiheit und Lebensqualität zu fördern, die nicht ausschließlich an materiellen Maßstäben gemessen werden. Sie birgt das Potential, nachhaltige und verantwortungsbewusste Subjekte zu bilden, die sowohl die planetaren Grenzen als auch die Rechte der Natur respektieren und anerkennen. Darüber hinaus verfolgt sie das Ziel kritisches Denken, Empathie und Handlungskompetenzen zu fördern, um individuelle und kollektive Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels zu ergreifen. Sie möchte Menschen dazu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und Veränderungen auf persönlicher, lokaler und globaler Ebene herbeizuführen.

In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit ökologischer Wachstums- und Kapitalismuskritik, Postwachstumsdebatten und Konzepten für die Rechte der Natur beschäftigen, als auch mit verschiedenen Methoden und Lernmaterialien, die für eine wachstums- und kapitalismuskritische Klimapädagogik geeignet sind.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12:00-14:00 T7-138 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2024_250350@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_451472541@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=451472541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
451472541