230466 Echo und Narziß: Literatur- und Geschlechtergeschichte eines europäischen Mythos (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Seminar untersucht den Mythos von Narziß und Echo in der europäischen Literaturgeschichte von Ovid bis zur Gegenwart. Am Beginn steht die genaue Lektüre der Geschichte in Ovids Metamorphosen und das Nachdenken darüber, welche Textmerkmale die ungeheure Wirkung dieses Mythos erzeugt haben könnte.

Sodann werden ausgewählte Stationen dieser Mythenrezeption betrachtet (u.a. bei Guillaume de Loris, Rousseau, Hölty, Schlegel, Wilde, Rilke, Gide, T.S. Eliot, Hesse, Handke). Leitend sind folgende Fragen: Welche Umdeutung haben die Geschichten von Echo und Narziß im Laufe der Epochen erfahren? Mit welchen Denkmodellen konnte der Mythos jeweils verknüpft werden? Inwieweit ist die Mythengeschichte des in sich selbst verliebten Narziß und der unglücklichen Echo mit der Frage nach der biologischen und sozialen Konstruktion von Geschlecht (gender) verknüpft?

Einen wichtigen Bestandteil des Seminars stellt ferner die Verwendung des Mythos in theoriegeschichtlichen Zusammenhängen dar: in der Theologie und Gesellschaftstheorie der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in der Psychoanalyse und der Geschlechtertheorie (Freud, Andreas-Salomé, Kristeva), der Medientheorie (McLuhan), der Kulturkritik (Lasch) und der Psychotherapie (Röhl).

Die wichtigsten Texte sind in einer preiswerten Anthologie enthalten:

Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Mythos Narziß von Ovid bis Lacan. Reclam: Leipzig 1999. 12.90 Euro (bitte vor Semesterbeginn kaufen).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 T2-213 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   4/4  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 2 Es sind bis zu zwei weitere LP zu erwerben.  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahlbereich   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-PB2a   4/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit2   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3   2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2008_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8242154@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 25, 2008 
Last update rooms:
Friday, July 25, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8242154
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8242154