230466 Echo und Narziß: Literatur- und Geschlechtergeschichte eines europäischen Mythos (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar untersucht den Mythos von Narziß und Echo in der europäischen Literaturgeschichte von Ovid bis zur Gegenwart. Am Beginn steht die genaue Lektüre der Geschichte in Ovids Metamorphosen und das Nachdenken darüber, welche Textmerkmale die ungeheure Wirkung dieses Mythos erzeugt haben könnte.

Sodann werden ausgewählte Stationen dieser Mythenrezeption betrachtet (u.a. bei Guillaume de Loris, Rousseau, Hölty, Schlegel, Wilde, Rilke, Gide, T.S. Eliot, Hesse, Handke). Leitend sind folgende Fragen: Welche Umdeutung haben die Geschichten von Echo und Narziß im Laufe der Epochen erfahren? Mit welchen Denkmodellen konnte der Mythos jeweils verknüpft werden? Inwieweit ist die Mythengeschichte des in sich selbst verliebten Narziß und der unglücklichen Echo mit der Frage nach der biologischen und sozialen Konstruktion von Geschlecht (gender) verknüpft?

Einen wichtigen Bestandteil des Seminars stellt ferner die Verwendung des Mythos in theoriegeschichtlichen Zusammenhängen dar: in der Theologie und Gesellschaftstheorie der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in der Psychoanalyse und der Geschlechtertheorie (Freud, Andreas-Salomé, Kristeva), der Medientheorie (McLuhan), der Kulturkritik (Lasch) und der Psychotherapie (Röhl).

Die wichtigsten Texte sind in einer preiswerten Anthologie enthalten:

Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Mythos Narziß von Ovid bis Lacan. Reclam: Leipzig 1999. 12.90 Euro (bitte vor Semesterbeginn kaufen).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   4/4  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 2 Es sind bis zu zwei weitere LP zu erwerben.  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlbereich   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-PB2a   4/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit2   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3   2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2008_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8242154@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. Juli 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8242154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8242154