300261 Zur sozialen Konstruktion des Alltags: methodische Zugänge zur Analyse alltäglicher Formen kommunikativen Handelns (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar setzt sich zum Ziel, mittels ethnographischer und kommunikationssoziologischer (Konversationsanalyse, Videointeraktionsanalyse) Methoden jenem Wirklichkeitsbereich nachzuspüren, den wir gemeinhin als ‚Alltag‘ bezeichnen. Dabei ist die soziologische Kategorie des Alltags alles andere als eindeutig bestimmt.

In der Mundanphänomenologie von Alfred Schütz nimmt die Wirklichkeit des Alltags als eine „paramount reality“ eine herausragende Stellung ein. In anderen Ansätzen erscheint der Alltag als Gegenbegriff zum Außergewöhnlichen aber auch zur Krise oder Katastrophe. Überhaupt, so scheint es, wird der Alltag zumeist in seiner wie auch immer hergestellten Opposition zu anderen Wirklichkeitsbereichen konturiert. Daraus ergeben sich die mithin empirisch zu klärenden Fragen, wo genau die Grenzen zum Nichtalltäglichen verlaufen und ob nicht auch die vermeintlich nichtalltäglichen Bereiche wie die Arbeitswelt oder die Wissenschaft über einen Alltagskern verfügen.

In den 1960er und 1970er Jahren erlebte die Soziologie des Alltags einen regelrechten Boom. Dies lässt sich an einer Vielzahl von Studien und Publikationen im angelsächsischen Bereich rekonstruieren, die vor allem das gemeinsame Handeln in Interaktionen von Menschen im (und als) Alltag ethnographisch beobachteten und in ihrer Prozesshaftigkeit untersuchten. Nicht zufällig erstarkt in dieser Zeit auch eine empirisch fundierte interpretative Soziologie (Strauss, Goffman, Garfinkel, Schütze), die in eine methodologische Frontstellung zu einer einseitig quantifizierenden Soziologie ging und dabei ihr soziologisches Fundament im Alltagswissen der Menschen gründete.

Über die Lektüre von ausgewählten Grundlagentexten und neueren empirischen Studien (u.a. zum Warten, Kochen oder Heimwerken) soll im Kurs ein Verständnis für Alltagshandlungen und Alltagskommunikationen gemeinsam erarbeitet werden. Vertiefend werden wir uns mit einigen ethnographischen Ansätzen und Herangehensweisen befassen, die darüber Aufschluss geben, wie bestimmte soziale Phänomenbereiche und kommunikatives Handeln im Alltag methodisch untersucht werden können.

Literaturangaben

Garfinkel, Harold (1967): »Studies of the routine ground of everyday activities«, In: ders. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, S. 35-75.

Hitzler, Ronald (1986): »Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Soziologie und Alltag«, in Sozialwissenschaftliche Informationen, Jg. 15, H. 3, S. 53-59.

Zimmermann, Don H./ Pollner, Melvin (1976): Die Alltagswelt als Phänomen. In: Weingarten, E., u.a. (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/M. S. 64 -104.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_300261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315782370@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 23. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315782370
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315782370