301051 Wert, Bewertung und Bezahlung von Arbeit (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Welchen Wert hat Arbeit in der Gesellschaft? Wie wird die Arbeit bewertet und woran bemessen sich Lohn und Gehalt? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) analysierte während der Corona-Pandemie den Zusammenhang von Berufsprestige und Lohnniveau und kam zu dem Ergebnis, dass viele der als ‚systemrelevant‘ klassifizierten Berufe ein unterdurchschnittliches Lohnniveau aufweisen. Daran zeigt sich exemplarisch, dass das Entgelt nicht automatisch die gesellschaftliche Bedeutung einer Arbeit wiederspiegelt. Vielmehr fließen gesellschaftliche Vorstellungen über den Wert verschiedener Tätigkeiten in den Prozess der Entgeltfindung ein. Mit Hilfe von Arbeitsbewertungssystemen werden körperliche und geistige Anforderungen, Qualifikation und der Umfang der Verantwortung bemessen und darüber versucht, den Wert unterschiedlicher Berufe und Aufgabenbereiche zu bestimmen.
Wir werden uns im Seminar zunächst mit dem gesellschaftlichen Wert von Arbeit als Integrationsmodus und als Grundlage der materiellen Reproduktion einer Gesellschaft auseinandersetzen. Anschließend diskutieren wir tarifliche und betriebliche Regulierungen von Entgelt sowie (Tarif-)Kämpfe um Lohn. Anhand der geschlechtlichen Lohnlücke (Gender Pay Gap) beschäftigen wir uns mit den Ursachen der unterschiedlichen Bewertung und Bezahlung einzelner Tätigkeiten.
Zur Vorbereitung: BMFSFJ: Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Berlin 2020. Download: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/auf-dem-weg-zur-entgeltgleichheit-von-frauen-und-maennern-159874

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241

Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-213 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 23 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_301051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445483592@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445483592
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445483592