Welchen Wert hat Arbeit in der Gesellschaft? Wie wird die Arbeit bewertet und woran bemessen sich Lohn und Gehalt? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) analysierte während der Corona-Pandemie den Zusammenhang von Berufsprestige und Lohnniveau und kam zu dem Ergebnis, dass viele der als ‚systemrelevant‘ klassifizierten Berufe ein unterdurchschnittliches Lohnniveau aufweisen. Daran zeigt sich exemplarisch, dass das Entgelt nicht automatisch die gesellschaftliche Bedeutung einer Arbeit wiederspiegelt. Vielmehr fließen gesellschaftliche Vorstellungen über den Wert verschiedener Tätigkeiten in den Prozess der Entgeltfindung ein. Mit Hilfe von Arbeitsbewertungssystemen werden körperliche und geistige Anforderungen, Qualifikation und der Umfang der Verantwortung bemessen und darüber versucht, den Wert unterschiedlicher Berufe und Aufgabenbereiche zu bestimmen.
Wir werden uns im Seminar zunächst mit dem gesellschaftlichen Wert von Arbeit als Integrationsmodus und als Grundlage der materiellen Reproduktion einer Gesellschaft auseinandersetzen. Anschließend diskutieren wir tarifliche und betriebliche Regulierungen von Entgelt sowie (Tarif-)Kämpfe um Lohn. Anhand der geschlechtlichen Lohnlücke (Gender Pay Gap) beschäftigen wir uns mit den Ursachen der unterschiedlichen Bewertung und Bezahlung einzelner Tätigkeiten.
Zur Vorbereitung: BMFSFJ: Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Berlin 2020. Download: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/auf-dem-weg-zur-entgeltgleichheit-von-frauen-und-maennern-159874
Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:
Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241
Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-213 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |