Die Veranstaltung untersucht am Beispiel des jungen Politikfeldes 'Klimapolitik' die Rolle, Strukturen und Dynamiken der europäischen Union. Dabei werden sowohl die historische Entwicklung hin zu einer europäischen Klimapolitik untersucht, die nach Innen (auf die Mitgliedstaaten) und nach außen (in den Welt-Klimaverhandlungen) wirkt, als auch die institutionellen, rechtlichen und politischen Zusammenhänge erläutert. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der EU, in denen die Position einzelner Akteure (EU Institutionen, Mitgliedstaaten, politische Parteien, Lobbygruppen) bestimmt werden. Am Beispiel eines konkreten Gesetzgebungsverfahrens im Bereich Klimapolitik erarbeiten die TeilnehmerInnen selbstständig Verhandlungspositionen, um die vielfältigen Positionen und Konflikte im Interessensausgleich auf europäischer Ebene zu verdeutlichen.
Grundkenntnisse der politischen Strukturen und Prozesse der Europäischen Union.
Zum Nachweis sollten alle TeilnehmerInnen ein kurzes Profil (max. zwei Seiten) über eine der drei Haupt-EU Institutionen (EU Kommission, Ministerrat oder Europäisches Parlament) erstelllen und darin kurz die Rolle der gewählten Institution im EU Gesetzgebungsprozess beschreiben. Bitte bis zum 14.10. im Lernraum hochladen!
Severin Fischer_ Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik. Neue Formen der Politikgestaltung und Steuerung im EU-Mehrebenensystem 2015, Dissertation Uni Trier: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/911/
Severin Fischer, Was kommt nach 2020? – Europas Energie- und Klimapolitik am Scheideweg in:Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Europa, Seite 11 - 22 , Nomos, 1. Auflage 2015,
Wolfgang Eichhammer, Europas Energie- und Klimapolitik als Instrumentenmix: Ergibt das Puzzle ein stimmiges Bild und wie können erneuerbare Energien gefördert werden? in:Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Europa, Seite 23 - 38
Öko Institut 2010 Der Instrumenten-Mix einer ambitionierten Klimapolitik im Spannungsfeld von Emissionshandel und anderen Instrumenten (pdf doc)
Daniel Bongardt, Multi-Level-Governance und Europäische Umweltpolitik Akteurskonstellationen und Interaktionen im politischen System der Europäischen Union in: Achim Brunnengräber, Heike Walk (Hrsg.) Multi-Level-Governance, Seite 49 - 74 Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt Nomos, 2007
Bulkeley, Harriet and Peter Newell (2015) Governing Climate Change, Routledge
Karlsson, Christer, Charles Parker and Mattias Hjerpe: Looking for Leaders: Perceptions of Climate Change Leadership among Climate Change Negotiation Participants in Global Environmental Politics February 2011, Vol. 11, No. 1, Pages 89-107
Charles F. Parker and Christer Karlsson (2010) Climate Change and the European Union's Leadership Moment: An Inconvenient Truth? JCMS Vol 48, Issue 4 (2010) 923-43.
Van Schaik, Louise and Simon Schunz (2012): Global Climate Politics: Is the Union a Norm- or Interest-Driven Actor? JCMS: Journal of Common Market StudiesVolume 50, Issue 1, pages 169–186, January 2012
Gründinger, Wolgang (2012) Lobbyismus im Klimaschutz Die nationale Ausgestaltung des europäischen Emissionshandelssystems, Springer Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-EuIn Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Vergleichende Politikwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | - | - | - | Wahlpflicht | - | 2 | aktive Teilnahme |
Europa Intensiv | - | - | - | Wahlpflicht | - | 3 | Einzelleistung durch Referat oder Hausarbeit |
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert neben der aktiven Beteiligung an den Diskussionen sowie der selbstständigen Mitarbeit (ggf. in Kleingruppen) im Rahmen der 'Rekonstruktion' eines EU Gesetzgebungsverfahrens, nach Ende der Veranstaltung die Erstellung eines Essays (max 3000 Worte) zu einer der Fragen, die im Rahmen der ersten Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einzelleistungen nach Absprache.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.