250013 Achtsamkeit in der Schule (BS) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar untersucht das Phänomen der Achtsamkeit und geht der Frage nach, ob Achtsamkeit in pädagogischen Konzepten eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Lehrplan in Schulen sowie in der beruflichen Bildung sein kann. Hierzu werden die geschichtlichen Wurzeln von Achtsamkeit beleuchtet, aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und eine mögliche Relevanz für die Erziehungswissenschaft diskutiert.
Achtsamkeit bedeutet einen Weg aus automatischen Reaktionen hin zu einem akzeptierenden Betrachten des Augenblicks und zurück zu einem bewusst entschiedenen Handeln. Das Üben der Achtsamkeit ermöglicht, alte Verhaltensmuster mit neuen Erfahrungen zu überschreiben. Damit eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten, gerade im Umgang mit Emotionen. Übungen der Achtsamkeit werden für Lehrende und Lernende in der Schule als hilfreich beschrieben (Kaltwasser 2010). Die Motivation und die Lernbereitschaft von Lehrkräften können durch Methoden der Achtsamkeit gefördert werden. Die professionelle Kompetenz von angehenden Lehrpersonen bezieht sich dann nicht nur auf deren kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne von Professionswissen, sondern zugleich auf persönliche Überzeugungen, Werthaltungen (beliefs) und motivationale Orientierungen. Übungen der Achtsamkeit unterstützen Lehrkräfte in ihrem Entwicklungsprozess. Darüber hinaus können Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen mit einfachen Achtsamkeitsübungen gefördert werden. Eine notwendige Voraussetzung ist, dass Lehrkräfte die Praxis der Achtsamkeit über einen längeren Zeitraum zunächst selbst erlernen und erst anschließend Übungen mit Schülerinnen und Schülern durchführen.

Achtsamkeit ist einerseits etwas so Einfaches, das sie als Selbstverständlichkeit erscheinen könnte. Andererseits zeigen Erfahrungen und Forschungsarbeiten, welche Motivation und welcher Aufwand erforderlich sind, um bei den Übungen voranzuschreiten. Praktische Übungen der Achtsamkeit in staatlich organisierten pädagogischen Kontexten stehen unter einer skeptischen Beobachtung, denn es gilt, unangemessene Angebote auszuschließen und klare Zielbeschreibungen zu entwickeln. Dies ist eine Aufgabe für die Lehrerbildung. Der Umgang mit emotionalen Prozessen und offenen Situationen sollte im Ausbildungsverlauf von Studierenden und angehenden Lehrerinnen und Lehrern stärker als bislang berücksichtigt werden. Dazu gehört auch die Veränderung von Gefühlen im historischen Prozess (Frevert 2013). Die Haltung der Achtsamkeit hat Folgen für das Lernen, sie ist aber nicht im pädagogischen Sinne als funktionalisierbar zu bezeichnen. Achtsamkeit lässt sich weder planen noch erzwingen. Achtsamkeit entfaltet eine eigenständige Wirkung, die Präsenz erzeugt. Das schafft neue Möglichkeiten für Lernprozesse.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlagenwissen zu Bildung, Erziehung und Unterricht.
Idealerweise Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen!

Literaturangaben

Damasio, Antonio (2011): Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. München: Siedler.
Ekman, Paul (2009) (Hrsg.): Gefühl und Mitgefühl. Heidelberg: Spektrum.
Engelen, Eva-Maria (2012): Emotionen als Lernprozesse. Eine Theorie zur Semantisierung von Emotionen als Voraussetzung für das Verstehen seiner selbst und anderer. In: Frevert, Ute; Wulf, Christoph: Die Bildung der Gefühle. Sonderheft 16/2012 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 41-52. Wiesbaden: Springer VS.
Frevert, Ute (2013): Vergängliche Gefühle. Göttingen: Wallstein Verlag.
Frevert, Ute u.a. (2011) (Hrsg.): Gefühls-Wissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt/M.: Campus.
Gather Thurler, Monica (2012) (Hrsg.): Emotionale Intelligenz in Schulen. Journal für Schulentwicklung, Heft 4/2012.
Herpertz, Sarah; Schütz, Astrid (2013): Emotionale Kompetenzen trainieren. In: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 2/2013, S. 41-45.
Kaltwasser, Vera (2008): Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Kaltwasser, Vera (2010): Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrerberuf. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Michalak, Johannes; Heidenreich, Thomas; Williams, J. Mark G. (2012): Achtsamkeit. In: Fortschritte der Psychotherapie, Band 48. Göttingen: Hogrefe.
Weiss, Halko; Harrer Michael E.; Dietz, Thomas (2. Auflage 2010): Das Achtsamkeitsbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
E2: Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.2; BE 9.2; BE 10.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II   scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung. Bereitschaft sich auch schwierige Texte zu erarbeiten. Bereitschaft sich auf Übungen einzulassen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 66
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2013_250013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38584006@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. September 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38584006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38584006