230052 Geschichte der romanischen Sprachen (VÜA) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs bietet eine kleine Reise in die faszinierende Geschichte der Sprache bzw. der Sprachen Französisch und Spanisch. Was ist historische Sprachwissenschaft? Was wird da erforscht? Was ist der Ursprung der romanischen Sprachen? Wie ist es dazu gekommen, daß aus einer Ursprungsprache unterschiedliche Sprachen hervorgegangen sind? Wie und warum verändern sich Sprachen? Wie kann es sein, daß aus einem Wort wie lat. <aquam> ('Wasser') einerseits sp. <agua> aber andererseits fr. <eau> (noch dazu als [o] ausgesprochen) entsteht? Oder daß die Bedeutung 'Kopf' einerseits mit fr. <tête>, das ursprünglich 'rundes Gefäß' bedeutete, und andererseits mit sp. <cabeza>, das ursprünglich 'Kapuze' bedeutete, versprachlicht wird? Aus dieser Reise werden wir ein tieferes Verständnis von Sprache und Sprachen mitnehmen, das uns helfen wird, die Sprache selber bewußter zu benutzen und sie anderen Menschen näher zu bringen.

Hinweis: Zugriff auf spezielle Dienste der Universität erfolgt über einen VPN-Zugang. Mehr dazu hier.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig sind solide Schulkenntnisse in Geschichte und in der Grammatik des Deutschen bzw. der Studiensprache, wie sie z. B. im Rahmen einer gymnasialen Schullaufbahn erworben werden. Zum Auffrischen seien empfohlen:

Habermann, Mechthild / Gabriele Diewald / Maria Thurmair (2023): Grundwissen Grammatik: Fit fürs Studium, 4. Aufl., Berlin: Duden (Duden-Ratgeber).
Matthiessen, Wilhelm (Hrsg.) (2020): Basiswissen Schule Abitur – Geschichte: Das Standardwerk für die Oberstufe, 5. Aufl., Berlin: Bibliographisches Institut – Duden (Basiswissen Schule).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603).

Es wird empfohlen, zuvor den Kurs "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" besucht zu haben.

Literaturangaben

Lehrbücher
Bringmann, Klaus (2019): Römische Geschichte: Von den Anfängen bis zur Spätantike, 11. Aufl., München: C. H. Beck (Beck'sche Reihe / C.H. Beck Wissen 2012).
Kaiser, Georg A. (2014): Romanische Sprachgeschichte, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB basics 3717).
Bringen Sie bitte die Bücher auf Papier oder elektronisch möglichst früh mit.

Methoden
Wie man wissenschaftliche Texte liest:
> Lange, Ulrike (2018): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben, 2. Aufl., Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh (UTB 4002 / Uni-Tipps).
Wie man wichtige Informationen festhält:
> Ahrens, Sönke (2017): Das Zettelkasten-Prinzip: Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen, Norderstedt: Books on Demand.
Welche die Grundlagen des Lernen sind:
> Brown, Peter C. / Henry L. Roediger III / Mark A. Daniel (2019): Das merk ich mir!: Erfolgreich lernen und für immer behalten mit der Make-it-stick-Methode – Für Schule, Studium und Beruf, Imke Brodersen (Übers.), München: Goldmann.
Wie man sich auf Klausuren vorbereitet:
> Esselborn-Krumbiegel, Helga (2007): Leichter lernen: Strategien für Prüfung und Examen, 2. Aufl., Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh (UTB 2755).
Wie man die Konzentration steigert:
> Newport, Cal (2017): Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen, Jordan T. Wegberg (Übers.), München: Redline.
Wie man die Motivation steigert:
> Stavemann, Harlich H. (2021): Frustkiller und Schweinehundbesieger: Geringe Frustrationstoleranz und Aufschieberitis loswerden, 2. Aufl., Weinheim / Basel: Julius Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-17:30 (s.t.) Y-1-202 08.04.-19.07.2024
wöchentlich Mi 12-14 V2-121 08.04.-19.07.2024
nicht am: 01.05.24

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft Geschichte der romanischen Sprachen Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-A2_a Basismodul Sprachwissenschaft Geschichte der romanischen Sprachen benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


S. Modulbeschreibung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2024_230052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_444659210@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. April 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Februar 2024 
Art(en) / SWS
VÜA / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=444659210
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
444659210