Blickt man auf das aktuelle Spektrum in der Kinder- und Jugendliteratur, zeigt bereits ein kursorischer Blick, dass der Kinder- und Jugendmedienmarkt thematisch diverser wird (z. B. „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner), sinnverweigernde Erzählformen hervorbringt, gegenwärtige Ereignisse wie Transsexualität reflektiert („Raffi und sein pinkes Tutu“ von Riccardo Simonetti) oder neuere Formen phantastischen Erzählens spielerisch erprobt („Hey, hey, hey Taxi“ von Sasa Stanisic). Kurzum, die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur stört Erwartungshaltungen und Vorstellungen der Leser*innen auf. Versteht man unter dem Begriff der Störung mediale oder performative Formen, die Prozesse der Selbstverständigung in der Gesellschaft vorantreiben und überkommende Denkmuster ablösen (vgl. Gansel 2015, 16), lassen sich in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur vielfältige Formen der Sinnverweigerung und des Durchspielens neuerer gesellschaftlicher und identitärer Konzepte feststellen (vgl. Gansel 2022). In diesem Seminar näheren wir uns dem Spektrum postmoderner Erzählformen und Genrezuordnungen am Beispiel aktueller Themen (z. B. Transsexualität, Adoleszenzkrisen, dysfunktionalen Familien etc.) in Bilder-, Kinder-, Jugend- und Hörbüchern sowie Filmen transmedial an.
Weiterführende Literaturtipps:
Gansel, Carsten: Störungen in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Aspekte einer Theorie der Störung. In: Josting, Petra/Ricarda Freudenberg (Hgg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München 2015, 15-30
Gansel, Carsten/Kaufmann, Anna/ Monika Hernik/Ewelina Kaminska-Ossowska (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Göttingen 2022
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |