220132 Russische Kolonie in China und kosmopolitische Metropole: Die mandschurischen Stadt Harbin (1898-1932) (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Im ausgehenden 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die im Westen und Russland als „Mandschurei“ bezeichnete Gegend im Nordosten Chinas eine von Expansionsbestrebungen und internationalen Mächterivalitäten geprägte Region. Der entscheidende Impuls für die dynamische Entwicklung der dünn besiedelten, „wilden“ Grenzregion im Nordosten Asiens und ihre wachsende strategisch-militärische wie ökonomische Bedeutung für verschiedene Großmächte, allen voran Russland, China, Japan sowie die USA, ging vom Bau der Ostchinesischen Eisenbahn durch die Mandschurei in den Jahren von 1897 bis 1903 aus.
Das Seminar, das inhaltlich eine Einheit mit der Historischen Kontextualisierung „Russland in Nordostasien: Imperialer Wettstreit und globale Dynamiken“ (Nr. 220131) bildet, befasst sich unter einer verflechtungsgeschichtlichen Perspektive mit der Rolle Russlands in der Mandschurei und seiner Exklave Harbin, die sich in nur wenigen Jahren in das multikulturelle Zentrum der Region entwickelte. Dabei sollen am Beispiel der Entwicklung von Stadt und Region in den Jahren von 1898 bis 1932 globale Verflechtungen und (trans-)kulturelle Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen ethnischen bzw. nationalen Bevölkerungsgruppen, vor allem Russen, Chinesen und Japanern, unter wechselnden Herrschaftsverhältnissen analysiert werden.

Literaturangaben

Olga M. Bakich: A Russian City in China: Harbin before 1917, in: Canadian Slavonic Papers 28 (1986), Hf. 2, S. 129–148.
Mark Gamsa: Harbin. A Cross-Cultural Biography. Toronto (et al.) 2021.
Sören Urbansky: Kolonialer Wettstreit. Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn. Frankfurt a.M. 2008.
David Wolff: To the Harbin Station. The Liberal Alternative in Russian Manchuria, 1898–1914. Stanford 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-252 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 26.12.24 / 02.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.4
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.16 Profilmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.16 Forschungsmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475650290@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 2. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475650290
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475650290