260008 Aristoteles, Nikomachische Ethik (PhiE) (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Philosophischen Einstieg (ehemals Philosophisches Schreiben 1). Wenn Sie sich lediglich für das Thema interessieren und keinen Philosophischen Einsteig absolvieren müssen, setzten Sie anstatt dieses Kurses bitte die entsprechende Hauptmodulsveranstaltung 260019 in Ihren Stundenplan.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem inhaltlichen und einem, der Ihnen dabei helfen soll, sich an der Universität im Allgemeinen sowie in der Philosophie im Besonderen zu orientieren. Insbesondere sollen Sie hier einen ersten Einblick in eine wissenschaftlich-philosophische Denk- und Arbeitsweise erhalten. Dieses Seminar ist deshalb besonders geeignet für Anfänger*innen.
Inhaltlich erwartet Sie Folgendes:
„Da also jede Erkenntnis und jeder Entschluß nach irgendeinem Gute strebt, […] welches ist das oberste aller praktischen Güter? Im Namen stimmen wohl die meisten überein. Glückseligkeit nennen es die Leute ebenso wie die Gebildeten, und sie setzen das Gut-Leben und das Sich-gut-Verhalten gleich mit dem Glückseligsein.“ (Nikomachische Ethik, 1095a14-19)
In diesen Sätzen finden sich Kernideen der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles, die bis heute einer der einflussreichsten Schriften der Moralphilosophie ist. Aristoteles geht es darum, herauszufinden, worin ein gutes Leben für Menschen besteht. Unter einem solchen Leben versteht er ein Leben in „Glückseligkeit“, was eine Übersetzung des griechischen Ausdrucks „eudaimonia“ ist. Glückseligkeit erreicht man seiner Meinung nach, indem man ein tugendhaftes Leben lebt, weil man auf diese Weise lebt, wie es Menschen natürlicherweise zukommt.
Im Seminar werden wir die „Nikomachische Ethik“ gemeinsam durcharbeiten. Wir konzentrieren uns dabei auf zentrale Abschnitte des gesamten Textes.

Requirements for participation, required level

Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).

Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 02.10.2019 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.

Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.

Bibliography

Jede*r Teilnehmende sollte eine Ausgabe der „Nikomachischen Ethik“ besitzen. Ich empfehle die deutschen Übersetzungen von Ursula Wolf (erschienen bei Rowohlt, Hamburg) oder Olof Gigon (entweder als einsprachige oder zweisprachige Ausgabe erschienen bei de Gruyter, Berlin, antiquarisch auch noch von dtv zu bekommen). Als Einführung und Kommentar ist der Band „Aristoteles‘ ‚Nikomachische Ethik‘“ von Ursula Wolf geeignet, der erstmals 2007 bei der wbg, Darmstadt, erschienen ist.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 C0-269 07.10.2019-31.01.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie Philosophischer Einstieg (PhiE) Ungraded examination
Student information
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie Philosophischer Einstieg Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 29
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2019_260008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175271083@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 4, 2019 
Last update times:
Tuesday, October 1, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, October 1, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175271083
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175271083