Ziele des Seminars sind eine Einführung in die Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung und eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Ansatz des narrativen Interviews als ein möglicher empirischer Forschungszugang. Um dies zu ermöglichen, beinhaltet der Seminarverlauf sowohl eine Einführung in die theoretischen Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung, als auch die Umsetzung von konkreten Verfahrensschritten. Auf diese Weise soll den Studierenden der Ansatz eines Erhebungs- und Analyseinstrumentes mit auf den Weg gegeben werden, der sie zu der selbständigen Durchführung empirischer Arbeiten ermutigt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C0-269 | 24.04.-28.07.2017
nicht am: 01.05.17 / 05.06.17 |
|
einmalig | Fr | 10-12 | Q1-101 | 29.09.2017 | Nachschreibklausur |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.