250258 Bildungsforschung mit Bourdieu: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Wer sich näher mit dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schulerfolg beschäftigt, kommt am Werk des französischen Soziologen Pierre Bourdieu kaum vorbei. Gleichwohl wird eine intensivere Auseinandersetzung mit dem „Störenfried“ Pierre Bourdieu, wie Liebau (2006) ihn einmal nannte, in der Erziehungswissenschaft bisweilen skeptisch beäugt. Zum einen gerät Bourdieus entromantisierender Blick auf Bildung zum Stein des Anstoßes. Für Bourdieu dient Bildung nicht der Kontemplation, der individuellen Selbst- und Welterkenntnis, sondern der Distinktion und Vorteilsnahme im Konkurrenzkampf um Macht, Status und knappe Güter. Zum anderen wird Bourdieu gerade in der empirischen Bildungsforschung nur selektiv rezipiert oder wieder verworfen, womöglich aus dem Unwillen heraus, eine gesellschaftskritische Perspektive auf Bildungsprozesse in Familie und Schule sowie die bürgerliche Leistungsideologie einzunehmen (Kramer, 2011). Und schließlich lehnen Teile der neueren kritischen Pädagogik Bourdieu u. a. wegen seines mutmaßlichen Determinismus zugunsten diskurs- und subjekttheoretischer Zugänge ab. Trotz aller Skepsis lässt sich die Relevanz von Bourdieus theoretischen Überlegungen und empirischen Arbeiten zur Klassenstruktur der Gesellschaft, zu kulturellem Kapital und Habitus für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen kaum leugnen und die breite Rezeption seiner Schriften in beinahe allen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften fordert nachhaltig zur Lektüre auf (z. B. Rieger-Ladich & Grabau, 2017). Im Seminar widmen wir uns dieser Lektüre und lesen sowohl Schlüsseltexte Bourdieus als auch Sekundärliteratur, um vergangene und aktuelle Debatten und Studien zu u. a. kulturellem Kapital und Habitus in erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung, Kindheits- und Sozialisationsforschung und Bildungssoziologie nachzuzeichnen. Ziel des Seminars ist es, Bourdieus Werk in seiner erziehungswissenschaftlichen Relevanz kennenzulernen und mithilfe seiner Konzepte (u. a. Habitus, Kapital, Feld, Lebensstil, Klasse) Bildungsungleichheit, Privilegierung und soziale Benachteiligung in Bildungskontexten in ihren Ursachen und Mechanismen zu beschreiben, besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 VOR ORT & ONLINE D2-136 09.04.-16.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 46
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2024_250258@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_450921536@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
46 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450921536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
450921536