250425 Habitussensibilität in Berufs- und Studienberatung (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Beratung wird häufig aufgesucht, wenn zwischen Habitus und Rolle/sozialer Position oder Habitus und Entwicklungsaufgaben Diskrepanzen bestehen. In der Soziologie wird dieses Missverhältnis als Habitus-Struktur-Konflikt bezeichnet, der sich u.a. in dem Gefühl “am falschen Platz zu sein” äußert und mit Scham, Angst oder Ohnmacht verbunden ist. Selbstauschlüsse oder hartnäckige Entwicklungsbegrenzungen können Reaktion und Hinweis auf einen derartigen Konflikt sein und es lohnt sich, das Diagnoserepertoire um die soziologischen Dimensionen Herkunft und Geschlecht zu erweitern. Eine habitussensible Beratungshaltung und mit ihr das Instrument der Habitusanalyse hilft dem/der Ratsuchenden, die Einzigartigkeit der eigenen Biografie zu explizieren und sie gleichzeitig mit objektiven und sozialen Rahmenbedingungen, mit welchen jeder Mensch als Zugehöriger einer gesellschaftlichen Gruppe konfrontiert ist, in den Blick zu nehmen.
Studien- und Berufsberatung erfolgt nicht in einem herrschaftsfreien Raum, sondern auch hier erfolgen soziale Ausschlüsse. Aus diesem Grund gilt es, die institutionelle Anbindung und damit verknüpfte Rahmenbedingungen auf strukturelle Barrieren hin zu überprüfen sowie die Berater*innenposition und den eigenen Werdegang zu reflektieren. Eine wiederkehrende habituelle Selbstreflexion von Beratenden ist angeraten, um die Wirkweisen symbolischer Gewalt im Beratungsprozess erkennen und thematisieren zu können.

Methoden:

  • Theoretische Einführung in die Themen Habitus-Struktur-Konflikt, Positionierung im Raum und Habitusanalyse als Diagnoseinstrument.
  • Szenen sozialer Ungleichheit im Studium beobachten und die eigene Geschichte / Position sozioanalytisch verstehen.
  • Praktische Analyse der eigenen Herkunft und Positionierung im sozialen Raum.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Literaturangaben

werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung E1: Seminar Beratung 1 - Studieninformation
E2: Seminar Beratung 2 - Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_250425@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_181456019@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Dezember 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Dezember 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=181456019
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
181456019