230445 Frieden und Kultur (V) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Dass Kultur für Frieden steht, kann nur bei einem normativen Kulturbegriff angenommen werden, der davon ausgeht, dass sich kraft Aufklärung und Fortschritt die moralische Vervollkommnung der Menschheit in der Kultur ausgestaltet. Umgekehrt sieht die bis in die Antike zurückreichende Zivilisationsskepsis in der fortschreitenden Entfernung der Menschheit von glückseliger Natürlichkeit die Ursache für Schlechtigkeit, Zwietracht und Gewalt. Gegenüber den wertenden Kulturbegriffen ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der Mensch ein kulturelles Wesen ist, und wenn seine Natur kulturell ist, dann sind Natürlichkeit und Künstlichkeit sowie ihr Gegensatz nur Spielarten der Kultur, die sich der grundlegenden Verflochtenheit mit der Natur nicht entziehen kann. Aus der Entkräftung des Gegensatzes zwischen Natur und Kultur folgt nicht zuletzt auch, dass Gewalt immer in der Kultur stattfindet, ebenso wie Frieden. Gewaltkultur und Friedenskultur bezeichnen damit lediglich Nuancierungen und Schwerpunktsetzungen, die jedoch im Hinblick auf das Zusammenleben von Relevanz sind. Gemeint ist, dass weder Gewalt noch Frieden substantielle Zustände sind, sondern ein Handeln, das vollzogen wird. Gewalt wird angetan. Frieden wendet sich gegen ein solches Antun. Dies bedeutet, dass Gewalt, damit sie ausgeübt werden kann, der Rechtfertigung bedarf. Ist sie nicht gerechtfertigt, entgegnet ihr eine Gegengewalt, die per se legitim ist. Eine der fundamentalen Einsichten des Friedensforschers Johan Galtung ist, dass die Rechtfertigung der Gewalt ebenso bedeutsam ist wie ihre Ausübung. Frieden ist daher nicht vorzustellen auf der Grundlage idyllischer Frohlockungen sondern als unaufhörliches Angehen gegen die Verlockungen der Gewalt. Es scheint sich der Vorstellungskraft zu entziehen, wozu eine Menschheit imstande wäre, die sich der Mühe des Friedens unterzieht.
Die Vorlesung richtet ihren Fokus speziell auf die fiktionalen Bereiche der Kultur. Hierbei wählt sie ihren Schwerpunkt im Bereich der romanischen Kulturen, bewegt sich jedoch nicht ausschließlich in ihnen. Sie wendet sich zunächst den Gewaltnarrationen zu und untersucht dabei weniger die Darstellung und schlichte Anwesenheit der Gewalt sondern vielmehr ihre narrativen Funktionen im Hinblick auf das Figurenhandeln und die Reaktion der Rezipient*innen. Es ist ein Allgemeinplatz, dass v.a. die audiovisuelle, narrative Kultur eine der Gewalt ist, bzw. eine in der der Gewalt eine überragende Handlungsoption eingeräumt wird. Wenn dies näher zu analysieren ist, dann auf der Grundlage der Einsicht, dass in einer Friedensperspektive das Problem nicht die verwerfliche Gewalt der Schurken ist sondern die erwünschte der Helden. Im Anschluss gilt es herauszuarbeiten, wie im Gegensatz hierzu eine Friedenskultur zu denken ist. Hierzu sind Friedenserzählungen in den Blick zu nehmen, die die Gewalt delegitimisieren und Handlungsoptionen den Vorzug geben, die ohne sie auskommen und das Zusammenleben fördern. Vorwegzunehmen ist, dass hierbei beides im Vordergrund steht: das Zusammen und das Leben. Hier lässt Frieden die reine Gegnerschaft zur Gewalt hinter sich und erschließt Horizonte jenseits der Zerstörung: Leben, das seine Potentialität entfaltet, aber nicht in Abgrenzung zu anderen Lebensformen sondern im Miteinander mit ihnen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien Literatur und Medien (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur und Medien (2) Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230445@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386334411@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 30. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. März 2023 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386334411
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386334411