220072 Krisen, Kriege und Naturkatastrophen (GK I) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 12.10.2023, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_WS2324_Platzvergabe
Es ist nicht ausreichend, hier im ekvv einen Kurs in den eigenen Stundenplan aufzunehmen. Sie müssen unbedingt zusätzlich in der Datenbank Ihre Prioritäten hinterlegen!
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Im Grundkurs „Krisen, Kriege und Naturkatastrophen“ untersuchen wir, wie verschiedene Gesellschaften Europas und der Amerikas vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit durch Kriege und Naturkatastrophen ausgelösten Krisensituationen umgegangen sind. Neben der Pest, der „Kleinen Eiszeit“ und dem Dreissigjährigen Krieg (Vormoderne), werfen wir auch einen Blick auf den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die Ölkrise von 1973 und die Klimakrise (Moderne). Anhand dieser verschiedenartigen Krisen- und Katastrophenereignisse lassen sich exemplarisch eine ganze Anzahl gesellschaftlicher Entwicklungen aufzeigen. Welche kollektiven Maßnahmen wurden ergriffen, um den Katastrophen zu begegnen und Krisenwirkungen einzudämmen? Wie zeigt sich dies in Bezug auf Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben, Stürme und Dürren? Welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen wurden nach der Kriegsniederlage in der Weimarer Republik gezogen? Uns interessiert daran, welche institutionen- und letztlich sogar staatsbildende Wirkungen die Maßnahmen über die lange Zeitdauer hatten. Uns interessiert aber auch das Verständnis und die Wahrnehmung dieser Ereignisse durch die Zeitgenoss*innen. Welche religiösen, ideologischen oder wissenschaftlichen Deutungen werden erkennbar? Und welche Bedeutung spielen Katastrophenerfahrungen im kollektiven Gedächtnis von verschiedenen Kulturen und Zeiten? Nebst diesen empirischen Fragen und den mit ihnen zusammenhängenden historischen Entwicklungen werfen wir auch einen Blick auf die wissenschaftliche Debatte um die Begriffe „Katastrophe“ und „Krise“. Letzterer kann über unser negatives Alltagsverständnis hinaus auch im Sinne eines „Möglichkeitsraumes“ verstanden werden. Dabei schwingt mit, dass vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um herausfordernde Situationen zu meistern und am Ende gestärkt aus Ihnen hervorzugehen. In diesem Sinne beschäftigen wir uns mit den konzeptuellen Ansätzen der historischen Katastrophenforschung, das heißt mit den Begriffen der Verwundbarkeit, Anpassung und Resilienz. Wir werden somit anhand des Themenkomplexes „Krisen, Kriege und Naturkatastrophen“ einschlägige geschichtswissenschaftliche Ansätze der Sozial-, Politik-, Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte sowie umwelt- und globalgeschichtliche Ansätze mit regionalem Bezug auf Europa und die Amerikas kennenlernen und diskutieren.

Der zweisemestrige Grundkurs führt anhand dieses Themenfeldes in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Der epochenübergreifende Blick wird ergänzt um den Vergleich bzw. die verflechtungsgeschichtliche Dimension von verschiedenen Weltregionen und Kulturen, was die jeweiligen Spezifika deutlich werden lässt. Der Kurs bietet den Rahmen, um grundlegende geschichtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen und einzuüben. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Texte, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, die Recherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Auf diese Weise bildet die Teilnahme an diesem Kurs die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium und die Teilnahme an einer Exkursion sind verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425656147@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
36 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 17. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
GK I / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425656147
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425656147