Warum sollten wir den Forderungen der Moral nachkommen? Moralische Kontraktualisten meinen, dass der Verweis auf Gott oder auf (vermeintlich) objektive moralische Tatsachen wenig überzeugend ist. Stattdessen versuchen sie zu zeigen, dass wir moralische Regeln als im Interesse aller liegende Konventionen begreifen sollten. In dem Seminar werden wir die Stärken und Schwächen des moralischen Kontraktualismus untersuchen und diskutieren.
- Gauthier, David 1986: Morals by Agreement. Oxford: Oxford University Press.
- Gauthier, David und Sugden, Robert (Hg.) 1993: Rationality, Justice and the Social Contract. Hertfordshire: Harvester Wheatsheaf.
- Hoerster, Norbert 2003: Ethik und Interesse. Stuttgart: Reclam.
- Leist, Anton (Hg.) 2003: Moral als Vertrag? Beiträge zum moralischen Kontraktualismus. Berlin: de Gruyter
- Stemmer, Peter 2000: Handeln zugunsten anderer: Eine moralphilosophische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | T2-227 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Studieren ab 50 |