Der Kurs macht mit den phonologischen und phonetischen Grundlagen des Deutschen und Spanischen unter kontrastivem Aspekt bekannt. Ausgehend von beiden Sprachen als Zielsprache werden allgemeine Schwerpunkte vergleichender Analysen erarbeitet. Das Seminar vertieft Grundkenntnisse über die deutsche und spanische Phonologie und Phonetik und festigt Fertigkeiten im Analysieren phonetischer Abweichungen. Didaktische Konsequenzen der Ergebnisse von kontrastiver und Fehleranalyse werden diskutiert.
Dieses Seminar ist für Spanisch-Studierende in der Romanistik, aber auch für Studierende des BA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die Spanisch sprechen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C01-246 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar C | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar D | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft | Veranstaltung zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistungen werden durch eine selbstständige kontrastive Analyse in Form einer Hausarbeit zur Ermittlung potenzieller Fehlerschwerpunkte vergeben.