Wie erzeugt das Gehirn Emotionen? Gibt es für einzelne Emotionen bestimmte „Hirnzentren“ oder entstehen sie als „Konstruktionen“ im Zusammenspiel von verschiedenen Regionen und Bewertungsprozessen? Können sie situativ vorhergesagt werden? Was davon führt zu einem bewussten Gefühl, was sind unbewusste Reaktionsmuster? Und wie kann man das alles herausfinden?
Diese Fragen sind „klassische“ Fragen von Emotionsbiologie und Psychologie, die gerade in jüngster Zeit wieder neu beleuchtet werden und aktuelles Interesse erfahren. Wir wollen zum einen die Debatte verstehen und nachvollziehen, zum anderen aber auch das Für- und Wider der einzelnen Standpunkte anhand der aktuellen neurowissenschaftlichen Datenlage bewerten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Psychologie im Masterstudiengang. Vorausgesetzt werden ein Interesse an Neurowissenschaft, Emotionspsychologie und Kognitionswissenschaft. Zu beachten ist auch die Beschreibung des Moduls E im Master: https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/
80734805;jsessionid=87FEC78F831753A44172D8097BF03A9C.publ_ekvva
Barrett, L. F. (2017). How emotions are made: The secret life of the brain. Houghton Mifflin Harcourt (ausgewählte Kapitel sowie zusätzliche Originalarbeiten).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E.3 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Jede Einheit beinhaltet die Bearbeitung einer Hausaufgabe sowie die regelmäßige aktive Beteiligung an Themendiskussionen. Für die Studienleistung müssen am Ende mindestens ¾ aller gestellten Aufgaben und Diskussionsbeiträge erbracht worden sein. Für den Erwerb einer Note sollte ein kurzes Referat gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden. Die Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.