250249 Lernen im Studium: Selbstorganisation, Studientechniken, Strategien (BS) (WiSe 2019/2020)

Kurzkommentar

persönliche Anmeldung

Inhalt, Kommentar

Wie bekomme ich mein Studium gut in den Griff? Dieser Frage wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, Studien- und Prüfungsleistungen müssen vorbereitet werden und schwierige und große Stoffmengen sind zu erschließen. Wer strategisch und zielgerichtet vorgeht und weiß was sie/ ihn beim Lernen unterstützt, ist klar im Vorteil. Das Seminar versteht sich als ein Raum, um sich mit den Anforderungen des eigenen Studiums auseinanderzusetzen und sich seiner individuellen Präferenzen bewusst zu werden. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Modelle der Selbstorganisation, Studientechniken und Strategien kennen zu lernen und im Laufe des Semesters anzuwenden.
Zu Semesterbeginn werden zwei Blocktage im Workshop-Format angeboten. Der erste Workshop fokussiert v.a. Aspekte des Selbst-, Zeit- und Projektmanagements und geht folgenden Fragen nach:

  • Wie motiviere ich mich, bspw. auch für ein kontinuierliches Nacharbeiten von Lehrinhalten und für eine frühzeitige Vorbereitung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen?
  • Wie schaffe ich es, alles unter einen Hut zu bekommen und doch noch Freizeit zu haben?
  • Wie sorge ich für effiziente Arbeitsphasen, in denen ich konzentriert arbeiten kann?

Der zweite Workshop setzt sich mit verschiedenen Studientechniken und Lernstrategien auseinander:

  • Wie können Mítschriften gestaltet werden?
  • Worauf kann ich beim Lesen achten?
  • Wie bereite ich mich auf Klausuren oder mündliche Prüfungen vor?

Während des Semesters probieren Sie Modelle, Techniken und Strategien aus, transferieren diese in Ihre fachspezifische Studienpraxis und beschreiben in einem e-Portfolio Ihren Lernprozess. Auf Ihre Reflexionen erhalten Sie dabei Rückmeldung von der Dozentin. Zudem kann die Gruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch, Feedback oder auch gemeinsame Lernzeiten genutzt werden.
Im Abschluss-Workshop zum Semesterende werten wir in der Gruppe die Erfahrungen mit unterschiedlichen Anforderungen, Präferenzen und Vorgehensweisen aus.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

empfohlen ab 2.BA-Semester

Literaturangaben

  • Bastian, Jasmin; Groß, Lena (2012): Lerntechniken und Wissensmanagement. Konstanz: UVK
  • Fiore, Neil (2012): Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
  • Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen & Toronto: Budrich.
  • Konrad, Klaus (2014): Lernen lernen - allein und mit anderen. Wiesbaden: Springer.
  • Kruse, Otto (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/ New York: Campus.
  • Lehner, Martin (2018): Viel Stoff - schnell gelernt.Berne: Haupt Verlag.
  • Metzger, Christoph (2008): Lern-und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Cornelsen.
  • Metzig, Werner; Schuster, Martin (2010): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer.

Externe Kommentarseite

http://uni-bielefeld.de/zll/abteilungen/peerlearning/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren E1b: Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung E3b: Lernen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2019_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176355332@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 26. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. September 2019 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176355332
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176355332