Die europäischen Einflüsse auf das deutsche Recht haben in den letzten Jahren enorm zugenommen.
Im Privatrecht sind vor allem Richtlinien und die Rechtsprechung des EuGH von Bedeutung. Die EU-Richtlinien müssen in das deutsche Recht umgesetzt werden. Daher gibt es heute im BGB zahlreiche Vorschriften europäischen Ursprungs, beispielsweise das AGB-Recht (AGB = "Kleingedrucktes") und zum Fernabsatz (z.B. Handel im Internet). In den anderen privatrechtlichen Grundkursen kommen diese hochgradig examens- und praxisrelevanten Themen meist nur kurz vor. Vor allem aber gelten im sog. Verbraucherrecht teilweise andere Regeln.
Optimal wäre es, parallel den (öffentlichrechtlichen) GK Europarecht bei Prof. Mayer zu besuchen.
Heiderhoff, Europäisches Privatrecht, 4. Aufl. 2016 (eher zum Einstieg)
Bülow/Artz, Verbraucherprivatrecht, 5. Aufl. 2016 (eher für Fortgeschrittene und den SPB 3).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H4 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Grundkurs Europäisches Privatrecht | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul PrivR D | Pflicht | 2. 3. | GS | ||
Studieren ab 50 |
Es wird eine Klausur über 120 Minuten angeboten (einheitlich für Hauptfach und Nebenfach).