Die ethnomethodologische Konversationsanalyse, entwickelt von Harvey Sacks, interessiert sich für die Herstellung von Sozialität im Kleinen, Alltäglichen, im selbstverständlichen Miteinander von Menschen. Erst die (Re-)Produktion von gesellschaftlichen Strukturen, Erwartungen und Regeln in der Interaktion macht diese relevant. Gleichzeitig können wir diese in ihrer Herstellung und lokalen Bedeutung auch präzise beschreiben, wenn wir ernstnehmen, was Akteure miteinander tun – in Abgrenzung davon, was wir darüber glauben (Theorie) oder was sie darüber sagen (Befragung).
Das Seminar beleuchtet Aspekte der Entwicklung einer Fragestellung, des Feldzugangs und der Datenerhebung sowie Datenanalyse anhand der Methode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Dabei werden zunächst Grundlagen der konversationsanalytischen Forschung vermittelt bzw. vertieft und schließlich die Konzeption und eigenständigen Durchführung eigener Forschungsvorhaben in einem Setting natürlicher Interaktion angeleitet.
Das Seminar findet als Distance Learning Format statt. Es verknüpft synchrone (Webkonferenz) und asynchrone (Selbststudium) Elemente. Die synchronen Treffen finden zu den ausgewiesenen Kurszeiten statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Wissenschaft und Gesellschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Sie sollten ein erstes Grundverständnis des methodologischen Zugangs und der analytischen Vorgehensweise der Konversationsanalyse mitbringen.
Vorausgesetzt wird außerdem die Bereitschaft, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen und die eigenen Daten zur gemeinsamen Datenanalyse zur Verfügung zu stellen, ebenso wie sich in der Analyse der Daten der anderen Kursteilnehmer_innen zu engagieren.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.