Zentraler Inhalt des Grundlagenseminars Musiktheorie I ist die Vermittlung musiktheoretischer Basiskompetenzen. Dazu gehören u.a. Fertigkeiten, die zur Höranalyse, zur Arbeit mit Notentext und zur Gestaltung einfacher Arrangements benötigt werden. Außerdem sollen Kenntnisse zur Notation, Rhythmus und einfacher Harmonik vertieft werden.
Zu den oben beschriebenen Basiskompetenzen erfahren und üben Sie in der Veranstaltung eine Instrumentalbegleitung zu einem Lied zu schreiben, eine zweite Stimme zu einer gegebenen Melodie zu schreiben, ein bekanntes Musikstück zu vereinfachen sowie mehrstimmige Notentexte in Klavierauszügen und Partituren zu lesen und zielorientiert analysieren zu können. Daneben werden Grundlagen von Notenlehre, Rhythmus, Melodiebildung, Akkordverbindungen und Harmonik wiederholt.
Die Übungen im Seminar können sowohl analog mit der Stimme als auch am Instrument bearbeitet werden. Die Einarbeitung in ein digitales Notationsprogramm (Software) mit Klangerzeugungsmöglichkeit ist ausdrücklich erwünscht.
Die Modulprüfung ist in Form einer Klausur vorgesehen. Bitte melden Sie sich zur Modulprüfung separat im Sekretariat an (Anmeldungsformular). Der voraussichtliche Termin der Klausur wird im Seminar bekannt gegeben.
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Flüssiges Bestimmen und Notieren von Noten- und Pausenwerten im Violin- und Bassschlüssel, Tonleitern und Dreiklänge in Dur und in Moll (natürlich, harmonisch, melodisch) bestimmen und am Klang erkennen können, einfache Akkordverbindungen (Kadenzen) anhand eines vorgegebenen Beispiels erkennen sowie nach Vorschrift notieren können.
Hempel, Christoph (6. Aufl. 2008 oder neuer): Neue allgemeine Musiklehre. Schott
Ziegenrücker, Wieland (2010): Praktische Musiklehre : das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium, Bärenreiter
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14:00-16:00 | T0-229 | 09.10.2023-02.02.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M1-Mu Grundlagen Musikalische Praxis | Musiktheorie 1 | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben, Einarbeitung in ein digitales Notationsprogramm.
Die Modulprüfung ist in Form einer Klausur vorgesehen. Bitte melden Sie sich zur Modulprüfung separat im Sekretariat an (Anmeldungsformular). Der voraussichtliche Termin der Klausur wird im Seminar bekannt gegeben.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.