Mit der Veröffentlichung des Medienkompetenzrahmens NRW und der Überarbeitung aller Lehrpläne auf dessen Grundlage stellt(e) das Land die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Ziel ist es seitdem, die Heranwachsenden zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen sowie eine informatische Grundbildung zu vermitteln. Das Lernen und Leben mit digitalen Medien soll zur Selbstverständlichkeit im Unterricht aller Fächer werden und alle Fächer sollen ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung der geforderten Kompetenzen beitragen. Auch für den Mathematikunterricht taten sich seitdem zahlreiche Fragen auf, u.a.:
Welche technischen Geräte, Apps und Anwendungen sind für eine umfassende Medienbildung geeignet? Wie können diese sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden? Wie können mathematische Inhalte durch den Einsatz digitaler Medien vermittelt werden? Welche Potentiale haben digitale Medien für den Mathematikunterricht?
In diesem Seminar werden, ausgehend von den Vorgaben des Medienkompetenzrahmens NRW und des Lehrplans für das Fach Mathematik in NRW, praxisrelevante Empfehlungen für sinnvollen Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule erarbeitet und diskutiert.
Die Studienleistung wird über Übungen in Präsenz im Seminar sowie der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden erworben. Eine Prüfungsleistung ist über die Ausarbeitung eines Stundenentwurfs möglich. Näheres dazu wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Planung und Durchführung von Unterricht auf 24 Teilnehmer/innen begrenzt.
Das Blockseminar findet an der Grundschule am Schloss in Lemgo (Güldene Mine 1, 32657 Lemgo) statt. Die geplanten Unterrichtsstunden sollen im Zeitraum vom 17.02. – 21.03. an der Grundschule am Schloss durchgeführt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | 17.02.-21.03.2025 | Durchführung einer Unterrichtsstunde n.Vereinb. im Zeitraum vom 17.02. bis 21.03. |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.