Ausgehend von einem weiten Inklusionsbegriff erfolgt in diesem Seminar zunächst eine Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit. Behinderung wird in diesem Seminar lediglich als eine von mehreren Dimensionen sozialer Ungleichheit thematisiert (Burzan 2011; Kastl 2017).
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Strukturen und Phänomenen sozial ungleicher Bildungschancen im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächer. Der Sachunterricht ist einer der Lernbereiche, in denen das Einfließen leistungsfremder Kriterien besonders stark zu einer herkunftsbedingten ungleichen Leistungsbewertung führt (Helbig/Morar 2017). Anhand der Forschungsliteratur und mit Einsatz von Fallanalysen wird im Seminar herausgearbeitet, wie durch Lehrerhandeln, durch institutionelle Strukturen im Schulsystem, durch Lehrlernmaterialien sozial ungleiche Bildungschancen im Sachunterricht hergestellt, verfestigt und reproduziert werden. Des Weiteren wird thematisiert, welche Maßnahmen im Sachunterricht ergriffen werden müssen, um der Verfestigung der Strukturen sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken.
Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden.
Dönges, Christoph/Hilpert, Wolfram/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Schriftenreihe der bpb Nr. 1617. Bonn.
Helbig, Marcel/Morar, Tatiana (2017): Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten. Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung. Discussion Paper 2017/005. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online verfügbar unter: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-005.pdf (zuletzt abgerufen am 12.12.2019).
Jugel, David/ Hölzel, Tina (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Wiesbaden.
Kastl, Jörg Michael (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Seminar muss von jedem/jeder Studierenden eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden, die in der vierten Vorlesungswoche vorliegen müssen. Erwartet wird, dass Sie eigenständig Literatur recherchieren, die über den Seminarplan hinausgeht und sich vertieft in Ihr Thema einarbeiten. Die schriftliche Ausarbeitung soll wie folgt aufgebaut werden: Thema, Fragestellung, Bearbeitung der Frage anhand der Literatur etc., Beantwortung der Fragestellung, Literaturverzeichnis.
Ihr Thema können Sie gerne bereits in einer meiner Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit mit mir absprechen. Der Lernraum wird Ende Februar 2020 freigeschaltet.
Des Weiteren müssen im Seminar zehn Minute Papers erbracht werden, um den Lernerfolg zu sichern. Diese dienen auch der Evaluation des Seminars.