250259 Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Aufklärung und Tradition (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Im Seminar befassen wir uns zuerst mit der rechtlichen Situation und gesellschaftlichen Positionierung der jüdischen Bevölkerung im deutschen Sprach- und Kulturraum des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem kultur- und sozialgeschichtlichen Blick auf das Judentum jener Zeit steigen wir im zweiten Schritt anhand der Schriften von Moses Mendelssohn und Hartwig Wessely in eine vertiefte bildungstheoretische und ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Denken der jüdischen Aufklärung (Haskalah) ein. Wir fragen dabei, wie jüdische Aufklärer (Maskilim) mit ihrem Bildungsverständnis zwischen Tradition und Modernisierung, zwischen Identität, Religiosität, Vernunft und Fortschrittsglauben zu vermitteln suchten und damit der Integration in das entstehende Bürgertum den Weg ebneten. Bildung wurde zu kulturellem Kapital, das sich für Anerkennung und Aufstieg einsetzen ließ. Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Überlegungen beleuchten wir drittens in eigenen Recherchen die Institutionalisierung der modernisierten jüdischen Bildung und Erziehung, etwa im Kontext von Schulgründungen wie der Jüdischen Freischule Berlin. Wir kontrastieren diese sanften Schritte zur Verbürgerlichung mit dem Eifer eines Herz Hombergs, der seine aufklärerischen Reformideen in Galizien mit Zwang und behördlicher Gewalt durchzusetzen suchte. Abschließend gilt es erneut, das Streben der jüdischen Aufklärung nach Emanzipation im gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang zu reflektieren. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das im Anschluss an die Aufklärung aufkommende neuhumanistische Bildungsverständnis, das in seiner Fokussierung auf individuelle Bildung deren Verwobenheit in Macht- und Herrschaftsverhältnisse weitgehend ausblendete. Im Seminar wird neben der Lektüre historischer und bildungsphilosophischer Texte auch die Beteiligung an der gemeinsamen und eigenständigen Recherche und Archivarbeit erwartet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 U2-119 09.04.-16.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2024_250259@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450922450@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Wednesday, March 13, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, March 13, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450922450
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450922450