230013 Lesen, Analysieren, Interpretieren. KI in Literatur- und Sprachwissenschaft (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar ist auf der Schnittstelle zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft angesiedelt. Es führt ein in Anwendungen sogenannter "Künstlicher Intelligenz" bei der wissenschaftlichen Untersuchung literarischer und nichtliterarischer Texte.
Ausgehend von einer Einführung in den Aufbau von Chatbots wie ChatGPT und großer Sprachmodelle (Large Language Models) werden wir anhand praktischer Übungen erforschen, wie diese Anwendungen Praktiken des Lesen, Analysierens und Interpretierens unterstützen können.
Die praktische Arbeit wird fortlaufend reflektiert, um den Nutzen und die Grenzen diese noch immer neuartigen Ressourcen genau umreissen zu können.

Für die Studierenden, die das Seminar als Modul "23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität" studieren, werden keine Vorkenntnisse im Bereich des Text Mining oder Programmierens vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich mit digitalen Methoden aktiv auseinanderzusetzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 U2-223 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-CL-BaCL5 Vertiefungsmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM3a_a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 54 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_498970783@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
53 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 2. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=498970783
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
498970783