"Europa ist mehrsprachig und es soll mehrsprachig bleiben" (Kelz 2002: 7). Sind diese Feststellung und diese Forderung nur Lippenbekenntnisse der Europapolitiker? Dieser Frage werden wir in diesem Seminar, das sich in folgende vier Themenblöcke gliedert, nachgehen:
- Europäische Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit
- Modelle und Perspektiven der Mehrsprachigkeit
- Förderung der Mehrsprachigkeit
- Entwicklung von Sprachfertigkeiten und interkultureller Kompetenz
Alle relevanten Aufsätze werden zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-230 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM9.2; BaDaFM9 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
- Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Aufsätzen (ca. 15-25 Seiten) pro Woche.
- Gründliche Vorbereitung und Präsentation eines sprachenpolitischen Themas in einer Arbeitsgruppe inkl. Moderation der Sitzung.