Die Historische Orientierung Alte Geschichte ist speziell auf den Grundkurs Einführung in die Alte Geschichte zugeschnitten; sie bildet zusammen mit diesem Grundkurs und dem Tutorium das Grundmodul Antike.
Der erste Teil der Historischen Orientierung skizziert – nach einer Einführung in der ersten Woche – in Form einer Vorlesung die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) und stellt wichtige Begriffe und Phänomene vor. Dieser erste Teil umfaßt sieben Montagstermine, bis einschließlich 23. Mai. Der hier vermittelte Stoff ist – zusammen mit dem bis den dahin im Tutorium Alte Geschichte erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten – Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundmodul Alte Geschichte. Diese unbenotete Teilprüfung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten abgenommen werden, und zwar zentral am 28. Mai.
Der zweite Teil der Historischen Orientierung (ab 30. Mai) behandelt in fünf Vorlesungen das Thema „Die römische Wirtschaft“. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, neben gesicherten Tatsachen und ausgewählten Forschungskontroversen vor allem aussagekräftige Quellen vorzustellen. Eine der einschlägigen Quellen zu diesem Thema ist dann Gegenstand der schriftlichen Quelleninterpretation, die als zweite Modulteilprüfung im Rahmen des jeweils besuchten Grundkurses anzufertigen ist. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig besucht, wird es also viel leichter haben, diese Hausarbeit gut zu bewältigen.
H.-J. Drexhage/H. Konen/K. Ruffing: Die Wirtschaft des Römischen Reiches, Berlin 2002.
U. Fellmeth: Pecunia non olet. Die Wirtschaft der antiken Welt, Darmstadt 2008.
M. Finley: Die antike Wirtschaft, 3. durchges. und erw. Aufl., München 1993.
D. Rohde/M. Sommer: Geschichte in Quellen. Antike: Wirtschaft, Darmstadt 2016.
K. Ruffing: Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 2012.
W. Scheidel/I. Morris/R.P. Saller (Hrsgg.): Cambridge Economic History of the Greco-Roman World, Cambridge 2007.
M. Sommer: Wirtschaftsgeschichte der Antike, München 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | H3 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 18.04.22 / 06.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Samstag, 25. Juni 2022 | 10-12:30 | H13 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |