250086 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten von Digitalisierung und Inklusion (BS) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Was professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten und damit auch der Schule ausmacht ist immer abhängig vom gesellschaftlichen Kontext, innerhalb dessen Professionalität definiert wird. Im Blockseminar wollen wir uns dementsprechend an den angegeben Tagen online-live, d.h. in synchroner Lehre im Plenum und in Kleingruppen-Zoom-Sitzungen mit zwei zentralen Herausforderungen beschäftigen, mit denen sich das Schulsystem derzeit konfrontiert sieht: Erstens die noch nicht befriedigende Umstellung auf ein inklusives Schulsystem sowie zweitens das Phänomenen der Digitalisierung in der Gesellschaft, das nunmehr auch als pädagogisches Programm für die Schule des 21. Jahrhunderts reformuliert wird. Ausgehend von Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg entwickelt wurden, möchten wir das Prinzip gestufter Lernhilfen als Instrument der Individualisierung vorstellen, um anschließend für mehrere im Seminar durch Studierende vertretenen Schulfächer eigene gestufte Lernhilfen zu erarbeiten. Nachdem die gestuften Lernhilfen zunächst in Papierform entwickelt werden, werden wir diese im zweiten Teil des Seminars in Arbeitsgruppen am PC als App programmieren, die dann im Unterricht verwendet werden kann.
Vor dem Hintergrund des sich daraus ergebenden doppelten Professionalisierungsanspruchs (individuelle Förderung & digitalisierte Unterrichtsmaterialien), der inzwischen auch in die Prüfungsordnungen des Studiums und des Referendariats Eingang gefunden hat (individuelle Förderung, inzwischen aber auch Digitalisierung als Vorgabe für mindestens einen Unterrichtsbesuch im Referendariat) haben wir uns aus Informatik (A. Haghani) und Erziehungswissenschaft (M. Heinrich) und Fachdidaktik Biologie (L. Kaiser, S. Kleinert, T. Kirchhoff) interdisziplinär zusammenschlossen, um im Seminar in Form eines echten „Workshops“ konkrete Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnehmer/innen sollten dazu in der Lage sein, das zwar verständliche, aber für den Lehrberuf wenig hilfreiche Bedürfnis nach Unterrichtsrezepten und "schnelle Lösungen" zurückzustellen, um sich kritisch-reflexiv darauf einlassen zu können, pädagogisches Handeln als widersprüchliches und komplexes Handeln zu begreifen, das nur dann human und aufklärerisch wirken kann, wenn im eigenen professionellen Selbstverständnis solche widersprüchlichen Anforderungen konstruktiv bearbeitet werden können – auch in der konkreten Arbeit an Unterrichtsmaterial.
Besondere IT-Kenntnisse bzw. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich. In die Arbeit mit dem App-Gestaltungs-Programm wird je nach Kenntnisstand auch individuell im Seminar eingeführt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Gestufte Lernhilfe für ein Schulfach (= schriftliche Dokumentation des Produkts der Gruppenarbeit zu gestuften Lernhilfen)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 66
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2020_250086@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_226212203@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
56 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
BS / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226212203
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
226212203