250197 Der Health Promoting Schools Ansatz - Eine Einführung in internationale Programmatiken zur schulbasierten Gesundheitsförderung (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Konzept der Gesundheitsförderung umfasst sämtliche Prozesse, die Menschen dazu befähigen, ein höheres Maß an Steuerung über die Determinanten der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer zu erlangen. Gesundheit wird dabei nicht nur als die Abwesenheit von Krankheiten, sondern vielmehr im Sinne von Wohlbefinden verstanden, das durch individuelle, soziale und gesellschaftliche Hintergründe beeinflusst wird. Für die Gesundheitsförderung stehen daher Maßnahmen und Aktivitäten im Vordergrund, die auf die Stärkung von Gesundheitsressourcen und -potenzialen und somit der Ressourcen des täglichen Lebens ausgerichtet sind. In den Fokus rücken dabei nicht nur individuelles Verhalten, Wissen und Fertigkeiten, sondern auch soziale, ökonomische und natürliche Umweltbedingungen. Ungleichheiten in der Verteilung von Gesundheit bzw. der Verfügbarkeit von gesundheitlichen Ressourcen sind entlang von Differenzdimensionen wie Ethnizität, Geschlecht, oder sozialer Status empirisch gut belegt und werden durch die Handlungsstrategien der Gesundheitsförderung adressiert. Die Umsetzung von Gesundheitsförderungsstrategien erfolgt Lebenswelt-orientiert und schließt somit pädagogische Handlungsfelder und hier insbesondere die Schule mit ein, die den Zugang von Menschen zu Ressourcen und Dienstleistungen für die Gesundheit ermöglichen.
Die Seminarveranstaltung vermittelt und hinterfragt verschiedene Formen der Umsetzung von internationalen Strategien der Gesundheitsförderung und -bildung im pädagogischen Handlungsfeld Schule. Exemplarisch werden internationale, konzeptionelle Ansätze der schulischen Gesundheitsförderung thematisiert, die deskriptiv erarbeitet, reflektiert und analysiert werden.
Dabei wird unter anderem berücksichtigt, an welche Adressat/innen sich die jeweiligen Gesundheitsförderungsangebote richten und ob deren Spezifika vor dem Hintergrund der Heterogenität gesellschaftlicher Gruppen hinreichend wahrgenommen werden. Insbesondere ist zu fragen, welche Adressat/innenkreise überhaupt erreicht werden können und wie dieser Zugang ggfs. verbessert werden könnte.

Literaturangaben

Erfolgt zu Seminarbeginn. Wir werden fast ausschließlich auf englischsprachige Fachliteratur zurückgreifen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_250197@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59626217@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. November 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59626217
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59626217