Das Seminar Schulbezogene Forschung Musikpädagogik/Kunstpädagogik dient zur Vorbereitung auf das Praxissemester und der darin verankerten Begleitveranstaltung (Begleitseminar Praxissemester Schulbezogene Forschung Musikpädagogik/Kunstpädagogik).
Ziel des Praxissemesters ist es, eine forschende Grundhaltung zu entwickeln, um (zukünftige) Erfahrungen im komplexen Berufs- und Handlungsfeld Schule reflektieren zu können. Diese stellt eine wichtige Kompetenz im Rahmen der beruflichen Professionalisierung dar.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar praxisnah Grundlagen wissenschaftlicher Forschungsmethoden vermittelt und deren Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung von Lehr-Lern-Prozessen im Musikunterricht/Kunstunterricht erörtert. Während des Seminars lernen die Studierenden eine eigne Forschungsfrage zu entwickeln. Auf der Grundlage der Forschungsfrage werden Überlegungen bezüglich einer geeigneten und den Erhebungsbedingungen angemessene Forschungsmethode angestellt, die in der Lage ist, Daten zu erfassen, anhand dieser wiederum die Forschungsfrage beantwortet werden kann. Diese Arbeitsschritte werden in einer Forschungsskizze (Studienprojekt) ausgearbeitet und dienen als Arbeitsgrundlage für das Begleitseminar im darauffolgenden Semester.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | T0-229 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M6-K-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.