Die aktuelle Schuldenkrise in Ländern der Europäischen Union, aber auch die ökologischen Folgen industrieller Produktionsweisen oder Fragen einer gerechteren Weltwirtschaftsordnung – bei vielen Problemen, die die gegenwärtigen Nachrichtenlage bestimmen, geht es im Grundsatz immer um das Verhältnis von Politik und Wirtschaft, von Ökonomie und Macht. Dass wirtschaftliches und politisches Handeln aber immer schon wechselseitig ineinander verschränkt waren, dies ist die Ausgangsthese unseres Grundkurses. Weder wird man sich wirtschaftliches Handeln vorstellen können, das nicht politischen Regelungen unterworfen ist, noch kann man sich eine Politik vorstellen, die sich nicht auch an ökonomischen Interessen orientiert. Die Interdependenz von Politik und Ökonomie, die in allen politischen und wirtschaftlichen Systemen ein zentrales Element gesellschaftlichen Handelns darstellt, will der Grundkurs für das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne diskutieren. Er geht einer Reihe fundamentaler Fragen nach, etwa: Wie wandelte sich das Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft zwischen den Epochen? Vollzog sich der Wandel eher schleichend oder in revolutionären Schüben? Wie inszenieren Politik und Wirtschaft den Umstand, dass sie aufeinander angewiesen waren und sind? Welcher Zusammenhang besteht zwischen sozio-ökonomischen Zwangslagen und politischen sowie individuellen Handlungsspielräumen? Was steckt hinter der Forschungskontroverse zum „Industrialisierungsparadigma“?
Der Grundkurs richtet sich an Studienanfänger/innen, er geht exemplarisch vor und bietet anhand des Themenfelds „Wirtschaft und Politik“ eine Einführung in historische Arbeitstechniken und Zugangsweisen, die für das Geschichtsstudium insgesamt grundlegend sind. Verpflichtende Bestandteile des Grundkurses sind der Besuch eines begleitenden Tutoriums und die Teilnahme an einer Exkursion.
Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet vom 26.3. bis 30.3.2012 und am 2.4.2012 in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV!
Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008.
Gerold Ambrosius, Staat und Wirtschaftsordnung. Eine Einführung in Theorie und Geschichte (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte 3), Stuttgart 2001.
Rudolf Boch, Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte), München 2004.
Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-15 | U2-205 | 02.04.-13.07.2012 | |
weekly | Fr | 12-14 | T2-234 | 02.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12 |
Tutorium |
weekly | Di | 18-20 | T2-205 | 09.04.-13.07.2012
not on: 4/17/12 / 4/24/12 / 5/1/12 / 5/8/12 / 5/22/12 / 5/29/12 / 6/12/12 / 6/19/12 / 6/26/12 / 7/3/12 / 7/10/12 |
Tutorium |
weekly | Di | 18-20 | C02-228 | 16.04.-13.07.2012
not on: 5/15/12 / 6/5/12 |
Tutorium |
one-time | Di | 14-16 | R3-148 | 14.08.2012 | Einmaliger Termin. Tutorium Thea Fiegenbaum |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
Tutorium zum Grundkurs | Student information | ||
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a |