Aus der europäischen Filmlandschaft ist Pedro Almodóvar, geboren 1949 im spanischen Calzada de Calatrava, heute kaum noch wegzudenken. Seine Karriere als Filmemacher begann er im Madrid der achtziger Jahre als enfant terrible der spanischen Filmszene (etwa mit den Filmen „¿Qué he hecho yo para merecer esto?“ (1984) oder „Mujeres al borde de un ataque de nervios“ (1988) – inzwischen zählt der Oscar-Gewinner (2000 für „Todo sobre mi madre“) zu den anerkanntesten und gefeiertesten Filmemachern des europäischen Kinos. Seine letzten Filme wie „Madres paralelas“ (2021) oder der autobiographisch geprägte „Dolor y gloria“ (2019) sind enthusiastisch gefeiert worden.
Im Seminar werden wir eine Reise durch die Welt des Almodóvar unternehmen, uns intensiv mit seinen Themen und seiner Filmsprache auseinandersetzen und nicht zuletzt die hispanischen kulturellen und gesellschaftlichen Bezüge seiner Filme untersuchen. In der Auseinandersetzung mit den Filmen werden zugleich immer wieder auch Grundlagen der Filmanalyse thematisiert und zur Anwendung gebracht.
In den einzelnen Sitzungen werden wir die Filme (in Auszügen) schauen und anschließend besprechen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien | Literatur und Medien (1) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Literatur und Medien (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |