230467 Integrative Wissensperspektiven: (Machen wir) Fortschritte im Verstehen der Welt (?!) (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Vielfach herrscht die Meinung vor, dass die Wissenschaft, aber auch andere intellektuelle Bestrebungen, uns einem Verständnis von Natur, Gesellschaft und Persönlichkeit näherbringen. Andererseits ist oft von den Grenzen der Theorie die Rede. Die Teilchenphysik könnte in einer Sackgasse stecken; maschinelles Lernen lässt uns manche Ereignisse gut vorhersehen, ohne dass wir zugleich eine gute Erklärung für ihr Eintreten gewinnen; Erklärungsmodelle in den empirischen Wissenschaften sind nicht selten aus verschiedenartigen Teilen zusammengesetzt und bleiben dadurch heterogen und ohne Kohärenz. Zugleich orientiert sich die Naturwissenschaft stark an praktischer Nützlichkeit und erzielt bedeutende Erfolge beim Eingreifen in die Welt und bei der Erzeugung neuer Effekte.

Gibt die Wissenschaft damit unausgesprochen das Ziel des Verstehens zugunsten von praktischer Nützlichkeit auf? Hat die Wissenschaft die Welt also zu sehr verändert, während es jetzt darauf ankommt, sie besser zu verstehen? Oder ist die Steigerung des Interventionsvermögens umgekehrt ein Beitrag zum Verstehen? Leisten andere Formen der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit einen Beitrag zum Weltverstehen? Können uns Kunst oder Religion einem Verstehen der Welt näherbringen?

Diese aktuellen Fragen werden im interdisziplinäre Modul 'Integrative Wissensperspektiven' im Wintersemester 2019/20 unter der Leitfrage thematisiert, ob wir Fortschritte im Verstehen der Welt machen. Die Veranstaltung ist auf die individuelle Ergänzung zugeschnitten und stellt anhand von Beispielen aus vielen Wissensfeldern die Frage nach dem Fortschritt im Verstehen der Welt, die im interdisziplinären Zugriff erkundet werden soll. Die wöchentlichen Sitzungen werden jeweils in wechselnden Tandems organisiert, an denen sich folgende Disziplinen beteiligen: Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Historische Bildwissenschaft, Informatik, Literaturwissenschaft, Linguistik, Mathematik, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Psychologie, Soziologie, Theologie und Biotechnologie sowie Wirtschaftswissenschaft.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven Integrative Wissensperspektiven Student information
Integrative Wissensperspektiven: Tagung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Von den Teilnehmer*innen wird neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung die selbstständig begleitende Lektüre von Texten zu den Seminarsitzungen erwartet. Die Lehrveranstaltung wird durch eine zweitägige Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) am 18.-19. Februar 2020 abgeschlossen, bei der die Teilnehmer*innen eigene, interdisziplinär angelegte Vorträge halten.

Im Rahmen des Seminars werden für die Teilnehmer*innen in Kooperation mit dem PeerLearning Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie dem Erstellen und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen angeboten. Die zwei Workshops dienen dazu die Teilnehmer*innen auf die Abschlusskonferenz vorzubereiten. Dafür wird im ersten Workshop mit wissenschaftlichen Thesen gearbeitet und kontroverse Themen werden gemeinsam erforscht. Mit Blick auf den Vortrag im ZiF steht dabei das Erarbeiten wissenschaftlicher Thesen im Vordergrund. Im zweiten Workshop wird an den Vorträgen gearbeitet, Ideen und Argumentationen entwickelt und Feedback zu Vortragsideen gegeben.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 53
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_230467@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175804537@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
33 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 21, 2020 
Last update times:
Wednesday, October 2, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, October 2, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175804537
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175804537